Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Röteln

Was Sie über die Impfung wissen sollten!

Die Impfung gegen Röteln ist vor allem wegen der schweren Schädigung des neugeborenen Kindes zu empfehlen, wenn sich eine nicht-geimpfte werdende Mutter mit Röteln ansteckt. Aber auch Jungs sollten geimpft werden, nicht nur, damit sie  nicht erkranken, sondern damit sie auch niemanden anstecken können. Idealerweise könnte so das Virus auf der Erde ausgerottet werden.
Die Röteln-Impfung findet nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) einmal ab dem Alter von 11 Monaten und ein zweites Mal bis spätestens zum Ende des 2. Lebensjahres erfolgen. Dies gilt für Jungs und Mädchen gleichermaßen.

Anzeige:

In der Regel wird zusammen werden mit einer Spritze gleichzeitig gegen Mumps, Masern, Röteln und Windpocken (MMRV-Impfung) geimpft. Wer als Erwachsener feststellt, dass er noch nicht geimpft worden ist und auch noch nie Röteln durchgemacht hat, sollte die Impfung in folgenden Fällen nachholen: Frauen bei Kinderwunsch, als Lehrer und Erzieher, oder wer im Krankenhaus auf der Kinderstation arbeitet. Eine Röteln-Impfung wird unabhängig vom Alter immer recht gut vertragen.

Wer sich nicht sicher ist, und zum o.g. Personenkreis zählt, kann vorab seine Immunität durch einen Bluttest bestimmen lassen. Und wer als nichtgeimpfter Erwachsener befürchtet, sich soeben angesteckt zu haben, sollte eine sog. Inkubationsimpfung durchführen. Dies geht nur solange, bis die ersten Symptome ausgebrochen sind und hilft  dem Körper, seine Abwehrmaßnahmen schneller aufzubauen.

In der Regel wird zusammen werden mit einer Spritze gleichzeitig gegen Mumps, Masern, Röteln und Windpocken (MMRV-Impfung) geimpft. Wer als Erwachsener feststellt, dass er noch nicht geimpft worden ist und auch noch nie Röteln durchgemacht hat, sollte die Impfung in folgenden Fällen nachholen: Frauen bei Kinderwunsch, als Lehrer und Erzieher, oder wer im Krankenhaus auf der Kinderstation arbeitet. Eine Röteln-Impfung wird unabhängig vom Alter immer recht gut vertragen.

Wer sich nicht sicher ist, und zum o.g. Personenkreis zählt, kann vorab seine Immunität durch einen Bluttest bestimmen lassen. Und wer als nichtgeimpfter Erwachsener befürchtet, sich soeben angesteckt zu haben, sollte eine sog. Inkubationsimpfung durchführen. Dies geht nur solange, bis die ersten Symptome ausgebrochen sind und hilft  dem Körper, seine Abwehrmaßnahmen schneller aufzubauen.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Ben_Kerckx
© pixabay / Ben_Kerckx

29.09.2023

Wunderalge Chlorella – das kann das Superfood wirklich

Superfoods sind in aller Munde. Eines dieser Superfoods, das in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat, ist Chlorella. Diese winzige Mikroalge ist aufgrund ihrer beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile und Nährstoffdichte zu einem wichtigen Bestandteil vieler Ernährungspläne geworden.


pexels / karolina-grabowska
© pexels / karolina-grabowska

28.09.2023

Braune Nageldesigns sind zurück!

Die 90er sind zurück? Zumindest auf Deinen Nägeln. Braune Nageldesigns sind nämlich voll im Trend. Zeit also die UV Lampe herauszuholen und Dir wieder schöne und trendige Nagel-Looks zu zaubern!


pixabay / pexels
© pixabay / pexels

27.09.2023

Aktuelle Gesundheitstrends, die jeder kennen sollte

Trends gibt es nicht nur auf der ganzen Welt, sondern sie haben auch immer wieder das Potenzial, das Leben zahlreicher Menschen zu bestimmen.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

23.09.2023

Verhütung und sexuelle Gesundheit: Die Bedeutung von Aufklärung und Beratung

Verhütung ist ein wichtiger Aspekt der sexuellen Gesundheit und Familienplanung, der Menschen in fast allen Lebensphasen betrifft.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

22.09.2023

Gaming zum Entspannen – wie viel Spielen ist gesund?

Heute weiß man, dass das Bild vom Nerd, der nur in seinem dunklen Zimmer sitzt und dessen bester Freund der Bildschirm ist, längst überholt ist, und dass es sich hierbei um ein Klischee handelt.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader