Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - SARS

Wie erklärt sich das plötzliche Auftreten einer neuen Seuche?

Überall dort wo Mensch und Tier auf engstem Raum zusammenleben und die hygienischen Gegebenheiten nicht optimal sind, besteht die Gefahr, das Viren die Speziesbarriere überschreiten und sozusagen vom Tier auf den Menschen überspringen.

Anzeige:

In der chinesischen Provinz Guangdong, wo der Übersprung des Virus vom Tier auf den Menschen wohl stattgefunden hat, leben Mensch und Tier wie in kaum einem anderen Gebiet der Erde auf engstem Raum zusammen.

Guangdong liegt inmitten einer subtropischen Region an der Grenze zu Hongkong. Hier ist das Trinkwasser oft verschmutzt, Kinder spielen neben Enten und Hühnern im Müll und die Toiletten sind häufig verdreckt.

Die Benutzung von Taschentüchern ist traditionell verpönt. Stattdessen werden Rotz und Schleim üblicherweise auf den Fußboden gespuckt.

Hier in diesem infektionsmedizinischen „Schmelztiegel“ ist wohl eine Erregervariante entstanden, die für den Menschen außerordentlich gefährlich werden kann.

Wie kann man sich die Bildung einer neuen gefährlichen Virusvariante vorstellen? Um diese Frage zu beantworten, muss man ein wenig in die Molekularbiologie hineinschauen.

Teilt sich eine Zelle, so muss auch das gesamte genetische Material (Genom) geteilt werden. Dies ist ein komplizierter Vorgang, bei dem es immer wieder zu Fehlkopierungen kommt.

Der Mensch hat für diese Fälle sehr ausgeklügelte Reparatursysteme entwickelt, die den Fehler in der Regel beheben können. Ein Virus hat diese nicht.

Die Reparaturmechanismen eines Virus können Fehler entweder gar nicht oder nur sehr ungenau korrigieren. Und so bleiben Fehler, die während des Kopierens auftreten, oft erhalten.

Daher ändern sich Viren ständig. Und so können sich auch immer wieder neue Virus-Varianten bilden, weshalb es prinzipiell so schwer ist, gegen ein Virus einen genau geeigneten Impfstoff oder eine optimale Therapie zu entwickeln.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader