Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Scharlach

Komplikationen sind nicht selten

Streptokokken sind gefährliche Erreger. „Eine unbehandelte Angina beißt ins Herz und leckt an den Gelenken“, so lautet eine Eselsbrücke aus dem Medizinstudium. Das bedeutet: Die Erreger können sich im Bereich des Herzens festsetzen und dort zu Komplikationen führen. Oder es kommt zu einem akuten „rheumatischen Fieber“- eine zum Glück so gut wie ausgestorbene Krankheit - das heißt Gelenkentzündungen, die zu bleibenden Schäden führen können.

Anzeige:

Solche Komplikationen waren vor der Antibiotikatherapie recht häufig. Unbehandelt kann aber diese vermeintlich harmlose Kinderkrankheit immer noch gefährlich werden. Aber im Grunde ist kein Organ sicher vor diesen Erregern. So ist auch eine Nierenentzündung (=Scharlach-Nephritis) eine gefürchtete Komplikation. Diese setzt meist nach Ablauf der zweiten Krankheitswoche gelegentlich mit Fieber, Erbrechen und Wassereinlagerungen ein. Auch die Halsentzündung mit einer ausgedehnten Mandelvereiterung, einhergehend mit Gewebeuntergang (Nekrose) und einer allgemeinen Blutvergiftung kann das Gesamtkrankheitsbild ungünstig beeinflussen. Ferner werden Erkrankungen des Gehörgangs oder sogar Lähmungen nicht selten beobachtet und gefürchtet. 


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader