Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Tollwut

Wer soll sich impfen lassen?

Anders als beispielsweise bei Wundstarrkrampf (Tetanus) muss sich nicht jeder gegen Tollwut impfen lassen, sondern nur, wer Kontakt zu einer an Tollwut erkrankten oder einer tollwut-verdächtigen Person hatte.

Anzeige:

Kontakt kann bei folgenden Personengruppen auftreten (Quelle: Robert-Koch-Institut in Anlehnung an Empfehlungen der CDC, Stand: 16.02.2005):

Häuslicher Kontakt:
Direkter Kontakt mit verletzter Haut oder Schleimhaut zu Speichel oder Erbrochenem des Erkrankten, z.B.: Trinken aus demselben Glas; Essen von demselben Teller bzw. mit demselben Besteck; gemeinsame Nutzung von Zahnbürsten; Küssen, Sexualkontakt zum Erkrankten.

Behandelndes Personal im Krankenhaus:
Ungeschützter direkter Kontakt mit verletzter Haut oder Schleimhaut zu Liquor oder Speichel des Erkrankten, z.B. bei Beatmung, Absaugen oder Intubation oder Operation des Erkrankten. Auch nach Nadelstich-Exposition – wegen eines möglichen Kontaktes zu Nervengewebe.

OP-Personal:
Ungeschützter Haut- oder Schleimhautkontakt zu Organen (insbesondere Nervengewebe) eines an Tollwut Erkrankten (Entnahme- bzw. Transplantations-Team).

Laborpersonal:
Ungeschützter Kontakt zu Untersuchungsproben des Patienten: Organmaterial – ZNS oder anderes Nervengewebe sowie Liquor.

Weiterhin empfiehlt die WHO die Impfung bei folgenden Berufsgruppen:
Tierärzte, Jäger, Forstpersonal, Personen bei Umgang mit Wildtieren in Gebieten mit Wildtollwut sowie ähnlichen Risikogruppen (z.B. Personen mit beruflichem oder sonstigem engen Kontakt zu Fledermäusen). Eine vorsorgliche Impfung muss bei Personal in Laboratorien mit Tollwutinfektionsrisiko erfolgen.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader