Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Kieferfehlstellung

Ursachen

Das Knacken ist der häufigste Grund, weswegen Menschen mit einer Kieferfehlstellung zum Arzt gehen. Der nächste Grund sind Ohrenschmerzen! Eine Kieferfehlstellung reizt nämlich den Trigeminusnerv. Dies ist ein wichtiger Nerv im Gesicht. Ein Ast von ihm führt durch den Unterkiefer. Ein anderer Ast leitet Empfindungen vom Ohr zum Gehirn weiter. Bei einer Kieferfehlstellung können Irritationen entstehen, sodass die Patienten felsenfest davon überzeugt sind, ein Problem mit den Ohren zu haben. Erst wenn der HNO-Arzt Entwarnung gibt und auf den Zahnarzt verweist, wird der auf die richtige Ursache, nämlich die Kieferfehlstellung stoßen.
Wie Ober- und Unterkiefer richtig zueinander stehen, ist genau festgelegt. Die Backenzähne treffen exakt aufeinander. Die Schneidezähne hingegen dürfen sich nicht berühren. Die oberen Schneidezähne sollen etwas vor den unteren stehen. Dadurch entsteht eine Scherwirkung, die den Biss zusätzlich verstärkt.

Anzeige:

Bei vielen Menschen sieht es im Mund aber etwas anders aus. Entweder steht der Unterkiefer vor. Oder der Oberkiefer steht vor. Oder die Zahnreihen überkreuzen sich. Diese Anomalien sind meist angeboren. Zudem ist es möglich, dass die oberen Schneidezähne nach außen gedreht sind, anstatt senkrecht nach unten zu stehen. Dies ist vor allem auf den zu langen Gebrauch des Schnullers zurückzuführen. Deswegen setzen sich Zahnärzte und Kieferchirurgen dafür ein, dass Schnullern und Daumenlutschen nach dem 1. Jahr aufhören.

Bekommt ein Erwachsener im Laufe des Lebens viele Füllungen, Kronen, Brücken oder Zahnersatz, kann dies ebenfalls der Grund für eine Kieferfehlstellung sein. Durch diese Behandlungen verändert sich nämlich die Höhe der Zähne. Dies spüren die Zähne und es kommt zu einer schmerzhaften Muskelverspannung.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader