Die Erkältungserreger gelangen von der Nase in den Rachenraum und von dort über einen dünnen Verbindungsgang – der Ohrtrompete, auch Tube oder Eustach’sche Röhre genannt – ins Mittelohr.
Das Mittelohr ist der Raum hinter dem Trommelfell. Dort vermehren sich die Bakterien und Viren ungestört und es bildet sich Eiter.
Die Schleimhaut in der Ohrtrompete schwillt an und schließt den Raum hinter dem Trommelfell richtig ab (Tubenkatarrh). Der Eiter kann nicht mehr abfließen, und drückt von innen gegen das Trommelfell.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.