Die Erkältungserreger gelangen von der Nase in den Rachenraum und von dort über einen dünnen Verbindungsgang – der Ohrtrompete, auch Tube oder Eustach’sche Röhre genannt – ins Mittelohr.
Das Mittelohr ist der Raum hinter dem Trommelfell. Dort vermehren sich die Bakterien und Viren ungestört und es bildet sich Eiter.
Die Schleimhaut in der Ohrtrompete schwillt an und schließt den Raum hinter dem Trommelfell richtig ab (Tubenkatarrh). Der Eiter kann nicht mehr abfließen, und drückt von innen gegen das Trommelfell.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.