Wenn die Nase blutet, sollten Sie aufrecht, leicht nach vorne geneigt sitzen und den Mund öffnen. Blut, das den Rachen herunter fließt, bitte nicht schlucken sondern ausspucken. Denn größere Mengen von geschlucktem Blut können ein Übelkeitsgefühl und einen Brechreiz bewirken. Drücken Sie die Nasenflügel für fünf bis zehn Minuten zwischen Daumen und Zeigefinger fest zusammen. Kühlen Sie Ihre Stirn und den Nacken mit einem kalten Umschlag aus Eis oder einem Coolpack aus dem Gefrierfach, es geht auch eine Tüte tiefgefrorener Erbsen o.ä.
Die Kälte bewirkt eine allgemeine, vorübergehende Gefäßverengung im Kopfgebiet und verringert so auch die Durchblutung der Nasenschleimhaut. Ist die Blutung gestillt, sollten Sie die Nase einige Stunden lang nicht putzen. Um weiterem Nasenbluten vorzubeugen, sollten Sie das Nasebohren vermeiden. Ebenso heftiges Naseschnäuzen. Gelingt das Säubern so nicht, können Sie einer Salzdusche (Apotheke) die verkrusteten Borken lösen.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.