Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Rund ums Auge

Das Auge und der Computer

Bis zu 30 000 Mal wechselt der Blick an einem typischen Arbeitstag am Computer zwischen Monitor, Tastatur und Schreibtisch hin und her.

Anzeige:

Die Augen bewältigen nicht nur unterschiedliche Entfernungen.
Sie passen sich laufend an verschiedene Helligkeits- und Kontraststufen an. Das ist Schwerarbeit und kostet Kraft.

Zu den typischen Beschwerden computergestresster Augen zählen:

  • brennende, tränende, stechende, gerötete Augen
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Kopfschmerzen
  • Anspannung in den und um die Augen
  • flimmernde Bilder
  • zeitweilige Kurzsichtigkeit
  • Doppelsehen
  • Veränderte Farbwahrnehmung.

Und so richten Sie Ihren Bildschirmarbeitsplatz ein, um diese Beschwerden zu vermeiden.

  • Legen Sie häufig benutzte Arbeitsmittel wie Bücher oder Stifte innerhalb des Blickwinkels des Bildschirms, damit der Kopf sich nicht ständig drehen muss.
  • Die Buchstaben auf dem Monitor müssen groß genug sein. Faustregel: Beim Leseabstand von 50 Zentimeter etwa drei Millimeter. Die Schriftzeichengröße beträgt idealerweise mindestens zehn Punkt, bei einer Dokumentgröße - etwa im Programm Word - von 100 Prozent.
  • Machen Sie mehrere kurze Pausen. Die Augen erholen sich so besser als bei wenigen langen Unterbrechungen. Gucken Sie ruhig mal alle zehn Minuten weg - das entspannt die Augen ungemein.
  • Ein flimmernder Monitor bedeutet Gift. Ein kleiner Test schafft Klarheit: Schauen Sie zehn Zentimeter neben den Bildschirm und beobachten Sie ihn, ohne den Kopf zu bewegen. Flimmert der Bildschirm, stellen Sie das Bild mit den Reglern für Helligkeit und Kontrast flimmerfrei ein. Gelingt dies nicht, liegt dies entweder an der Grafikkarte oder an der Software (Bildschirmtreiber). Sprechen Sie mit einem EDV-Fachmann, um dies zu beheben.
  • Schalten Sie eine Lampe am Arbeitsplatz nur ein, wenn auch die Raumbeleuchtung an ist. Dies belastet die Augen weniger, da sie sich nicht an ständig wechselnde Helligkeiten anpassen müssen.
  • Der Bildschirm sollte immer in Blickrichtung parallel zum Fenster stehen. Das Licht der Lampen fällt am besten von der Seite auf den Arbeitsplatz. Leuchten und Fenster dürfen sich nicht im Monitor spiegeln.

Bessern sich die Beschwerden trotz optimaler Arbeitsbedingungen nicht, suchen Sie bitte einen Augenarzt auf. Denn hinter den Symptomen steckt manchmal ein unentdeckter Sehfehler oder eine Augenkrankheit.

Manchmal benötigt man für die Arbeit am Computer eine spezielle Brille. Die Kosten hierfür übernimmt in der Regel der Arbeitgeber.


Aktuelle Meldungen

pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

30.11.2023

Achtung vor diesen Symptomen – sie könnten auf eine ernste Erkrankung der Zähne hinweisen

Das eigene Wohlbefinden ist stark von der eigenen Mundgesundheit abhängig. Viel zu oft wird genau das leider unterschätzt.


pexels / cojanu-alexandru
© pexels / cojanu-alexandru

28.11.2023

Bewegung ist Leben: Die Bedeutung und Vielfalt der Physiotherapie

Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.


pexels / john-tekeridis
© pexels / john-tekeridis

22.11.2023

Smart Home Lösungen für Menschen mit Behinderungen: Mehr Unabhängigkeit im Alltag

Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

20.11.2023

Stressabbau und Entspannung: Wie Massagen Ihr Wohlbefinden steigern können

Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.


pixabay / 422737
© pixabay / 422737

18.11.2023

Augenlasern: Wie läuft die Behandlung ab?

Augenlaserbehandlungen bieten eine bewährte Lösung für Sehschwächen wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader