RATGEBER - Rund ums Auge
Gesichtsfeldprüfung: Eine Halbkugel und viele Lichter
Ebenfalls eine wichtige Rolle beim Glaukom spielt das Gesichtsfeld. Wir erkennen nicht nur einen Gegenstand, den wir direkt fixieren, sondern auch sein Umfeld. Die Gegenstände, die sich dort befinden, nehmen wir zwar wahr, Details erkennen wir jedoch nicht.
Diesen gesamten Bereich nennt man Gesichtsfeld. Etwa wenn wir an der Ampel das rote Licht betrachten und am Straßenrand noch ein Halteverbotsschild erahnen.
Das so genannte Perimeter erfasst das Gesichtsfeld. Dies geschieht mit Hilfe einer großen Halbkugel, in die der Patient schaut. In der Mitte befinden sich feste Lichter, die er fixiert. Während der Untersuchung blitzen in der Halbkugel immer wieder kleine, unterschiedlich große und helle Lichtpunkte auf. Der Patient soll seinen Blick jedoch nicht auf sie, sondern weiterhin auf die Fixlichter richten.
Seine Aufgabe besteht darin, einen Knopf zu drücken, wenn er die aufblitzenden Lichtpunkte wahrnimmt, auch wenn sie nur ganz schwach zu erkennen waren. Ein Computer ermittelt aus diesen Daten das Gesichtsfeld.
