In der Regel misst der Augenarzt den Augeninnendruck mit Hilfe der Tonometrie. Wie beim Kontaktglas betäubt er mit Tropfen die Augenoberfläche.
Die Spitze des Messinstrumentes, das so genannte Tonometer, drückt er vorsichtig gegen die Augenoberfläche. Eventuell spüren Patienten dies an den Wimpern. Das Messen selbst verläuft schnell und schmerzlos.
Das Tonometer misst die Kraft, die man benötigt, um die nach außen gewölbte Hornhaut glatt zu drücken.
Ungenauer Luftstoß
Neben dem Tonometer gibt es noch andere Methoden, den Augeninnendruck zu überprüfen, etwa mit einem Luftstoß. Hier lässt sich auf die betäubenden Augentropfen verzichten, jedoch liefert diese Methode nicht so exakte Messergebnisse.
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.
Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.