Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit: Wenn die Welt um einen herum leiser wird

Das Ohr ist eines der wichtigsten und aktivsten Sinnesorgane.

Anzeige:

Beim Schlaf - während alle anderen Körperfunktionen und Sinnesorgane auf "Sparflamme" arbeiten - bleibt das Ohr offen und aufnahmebereit für akustische Signale.

Mit Hilfe des Gehörs erschließt der Mensch die Welt der Geräusche, der Klänge und der Sprache.

Lässt die Hörfähigkeit langsam nach, kann Schwerhörigkeit der Grund dafür sein. Meist können Hörgeschädigte Töne in höheren Frequenzbereichen nicht mehr gut wahrnehmen, doch genau diese sind wichtig, um Sprache zu verstehen.

Häufigkeit

Etwa jeder 15. Mensch in Deutschland ist schwerhörig. Ältere Menschen sind dabei häufiger betroffen als jüngere.

Die Häufigkeit dieser Erkrankung nimmt allerdings bei jungen Menschen zu - und das mit steigender Tendenz. Ein Grund dafür ist die Nichteinhaltung der Vorschriften um die Dezibelwerte in den Discotheken.

Ein weiterer Grund ist die mangelnde Hörhygiene. Das bedeutet Sorge zu tragen für das Gehör und es gegebenenfalls vor starken Lärmquellen zu schützen.

Mittlerweile ist die Schwerhörigkeit zur Berufskrankheit Nummer eins avanciert.

Definition von Schwerhörigkeit

Mediziner sprechen von Schwerhörigkeit (lateinisch: Hypakusis), wenn das Hörvermögen herabgesetzt ist.

Es gibt zwei Formen von Schwerhörigkeit: die "Schallleitungsschwerhörigkeit", die durch Medikamente oder chirurgische Eingriffe beseitigt werden kann, und die "Schallempfindungsschwerhörigkeit", die therapeutisch schwer zu beheben ist.
Zudem kann Schwerhörigkeit plötzlich auftreten, das nennt man akute Schwerhörigkeit.

Die Schwerhörigkeit kann sich auch langsam verstärken, dann liegt eine chronische Schwerhörigkeit vor. Den beiden Formen liegen unterschiedliche Ursachen zugrunde, auf die wir im Folgenden näher eingehen.


Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader