Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schwerhörigkeit

Schallempfindungsschwerhörigkeit

Bei der Schallempfindungsschwerhörigkeit sind das Innenohr - vor allem die Hörschnecke -, die Hörnerven und bestimmte Strukturen des Gehirns zerstört.
Wie bei der Schallleitungsschwerhörigkeit unterscheidet die Medizin zwischen einem akuten und einem chronischen Verlauf.

Anzeige:

Eine Ursache für die akute Form dieser Schwerhörigkeit ist der Hörsturz. Das ist eine plötzliche, meist einseitige Hörverschlechterung, begleitet von Ohrgeräuschen.

Starker Lärm von mehr als 100 Dezibel kann z. B. dazu führen. Im schlimmsten Fall können dann die dünnen Häutchen von ovalem und rundem Fenster im Innenohr zerreißen.

Akute bakterielle Infektionen des Innenohrs durch Viren oder Bakterien, giftige Stoffe wie Amino- oder  Nitrobenzol, Blei,  Fluor, Kohlenmonoxid sowie Quecksilber verursachen die gleichen Beschwerden.

Häufig zieht auch ein kräftiger Schlag auf den Schädel - die getroffene Stelle  muss sich noch nicht einmal in der Nähe des Ohres befinden -  eine akute Hörschädigung nach sich.
Dies lässt sich so erklären, dass die durch den Schlag ausgelöste Druckwelle über die Ohrknochen auf das Innenohr übertragen wird, das diesem hohen Druck nicht standhält.

Die Folge ist, daß der gesamte Hörapparat seine Funktion nur noch eingeschränkt ausüben kann.

Akute Infektionen des Innenohres durch Bakterien oder Viren können ebenfalls zu einer Schallempfindungsschwerhörigkeit führen.

Auch die Psyche kann dazu beitragen, dass eine derartige Hörverschlechterung auftritt.
Da Mediziner dieses Phänomen meist mit Stress-Situationen in Zusammenhang bringen, heißt diese Form der Schwerhörigkeit auch "stressbedingte psychogene Schwerhörigkeit".

Die chronische Schallempfindungsschwerhörigkeit tritt vor allem im Alter zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf.
Sie beginnt damit, dass hohe Töne nicht mehr wahrgenommen werden. Auch Hintergrundgeräusche bereiten den Betroffenen zunehmend Probleme bei der Kommunikation.

Ein Akustikusneurinom, eine langsam wachsende gutartige Geschwulst am Gleichgewichts- oder Hörnerv, kann ebenfalls für die Symptome dieser chronischen Form der Schwerhörigkeit verantwortlich sein.

Weitere Ursachen für Schwerhörigkeit sind Stoffwechselerkrankungen. Dazu zählen Nieren- und Schilddrüsenfunktionsstörungen, Diabetes mellitus, Gefäßerkrankungen sowie Erkrankungen des Immunsystems.


Aktuelle Meldungen

pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.


pexels / element-digital
© pexels / element-digital

16.03.2023

Die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit

Die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader