Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schwerhörigkeit

Schallempfindungsschwerhörigkeit

Bei der Schallempfindungsschwerhörigkeit sind das Innenohr - vor allem die Hörschnecke -, die Hörnerven und bestimmte Strukturen des Gehirns zerstört.
Wie bei der Schallleitungsschwerhörigkeit unterscheidet die Medizin zwischen einem akuten und einem chronischen Verlauf.

Anzeige:

Eine Ursache für die akute Form dieser Schwerhörigkeit ist der Hörsturz. Das ist eine plötzliche, meist einseitige Hörverschlechterung, begleitet von Ohrgeräuschen.

Starker Lärm von mehr als 100 Dezibel kann z. B. dazu führen. Im schlimmsten Fall können dann die dünnen Häutchen von ovalem und rundem Fenster im Innenohr zerreißen.

Akute bakterielle Infektionen des Innenohrs durch Viren oder Bakterien, giftige Stoffe wie Amino- oder  Nitrobenzol, Blei,  Fluor, Kohlenmonoxid sowie Quecksilber verursachen die gleichen Beschwerden.

Häufig zieht auch ein kräftiger Schlag auf den Schädel - die getroffene Stelle  muss sich noch nicht einmal in der Nähe des Ohres befinden -  eine akute Hörschädigung nach sich.
Dies lässt sich so erklären, dass die durch den Schlag ausgelöste Druckwelle über die Ohrknochen auf das Innenohr übertragen wird, das diesem hohen Druck nicht standhält.

Die Folge ist, daß der gesamte Hörapparat seine Funktion nur noch eingeschränkt ausüben kann.

Akute Infektionen des Innenohres durch Bakterien oder Viren können ebenfalls zu einer Schallempfindungsschwerhörigkeit führen.

Auch die Psyche kann dazu beitragen, dass eine derartige Hörverschlechterung auftritt.
Da Mediziner dieses Phänomen meist mit Stress-Situationen in Zusammenhang bringen, heißt diese Form der Schwerhörigkeit auch "stressbedingte psychogene Schwerhörigkeit".

Die chronische Schallempfindungsschwerhörigkeit tritt vor allem im Alter zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf.
Sie beginnt damit, dass hohe Töne nicht mehr wahrgenommen werden. Auch Hintergrundgeräusche bereiten den Betroffenen zunehmend Probleme bei der Kommunikation.

Ein Akustikusneurinom, eine langsam wachsende gutartige Geschwulst am Gleichgewichts- oder Hörnerv, kann ebenfalls für die Symptome dieser chronischen Form der Schwerhörigkeit verantwortlich sein.

Weitere Ursachen für Schwerhörigkeit sind Stoffwechselerkrankungen. Dazu zählen Nieren- und Schilddrüsenfunktionsstörungen, Diabetes mellitus, Gefäßerkrankungen sowie Erkrankungen des Immunsystems.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader