Erste Vorboten des Tinnitus können ein einseitiges Druckgefühl im betroffenen Ohr und Ohrgeräusche sein.
Anzeige:
Manchmal treten diese Beschwerden in Verbindung mit Schwindel oder mit einer rapiden Abnahme der Hörfähigkeit auf. Seltener dagegen sind neurologische Beschwerden wie Seh- oder Sprachstörungen.
Ohrkranke erleben den Tinnitus als Pfeifen, Rauschen, Klingeln, Zischen, Summen, Knarren, Pochen etc. Diese Töne können kontinuierlich, unterbrochen und/oder in ihrer Frequenz modulierend vorkommen.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.