Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Tinnitus

Ursachen

Man kann wohl erklären, wie der Tinnitus zustande kommt, aber nicht warum.

Anzeige:

Der physikalische Hergang - wie entsteht Tinnitis - sieht so aus: Die Schallwellen eines Tones treffen auf das Trommelfell, das dadurch in Schwingungen versetzt wird.

Die Schwingungen werden zuerst auf die Gehörknöchelchen (Hammer-Amboss-Steigbügel) und dann zum Innenohr übertragen.

Das Innenohr ist mit einer Flüssigkeit, der "Lymphe" ausgefüllt und von Sinneshärchen besetzt. Die übertragenen Schallwellen versetzen die Lymphe in Bewegung, welche die Sinneshärchen umspült.
Diese Härchen wandeln den erhaltenen "Stoß" in elektrische Impulse um und leiten sie dann über die Hörnerven in das Gehirn.

Das Gehirn erkennt die Impulse und übersetzt diese in eine bewusste Wahrnehmung: Wir hören das Rauschen eines Baches, das Lachen  eines Kindes, den Straßenverkehr...

Geben die Sinneshärchen "falsche" Impulse über den Hörnerv an das Gehirn weiter oder sind die zentralen Verarbeitungsprozesse im Gehirn gestört, hört der Patient pfeifende oder schrille Geräusche. Warum aber falsche Impulse weitergegeben werden, ist bis heute nicht geklärt.

Dies ist aber nicht die einzig mögliche Ursache für Ohrgeräusche. So können Kiefergelenkknochen, die aufeinander reiben, störende Geräusche verursachen. Dies kann nur ein Zahnarzt feststellen.

Bei der Entstehung von Tinnitus spielen auch Lärmschäden, Morbus Menière (Drehschwindel) oder Veränderungen der Halswirbelsäule eine Rolle.

Der Tinnitus kann auch Begleiterkrankung des Hörsturzes sein. Bei einer Blutarmut (Anämie) ist ein strömendes Geräusch des Blutes zu hören, das im Volksmund "Nonnensausen" genannt wird.

Andere Auslöser können ein akuter Verschluss des Gehörgangs, eine Mittelohrentzündung oder Vergiftungen sein.

Sogar emotionale Konflikte oder Stress können in Zusammenhang mit dem Tinnitus stehen. "Stressbehaftet sind vor allem die nicht eingestandenen bzw. nicht ausgetragenen Konflikte.

Stressbehaftet sind auch proportionale Ungleichgewichte im Leben, zum Beispiel zwischen Sollen und Können, zwischen Belastung und Belastbarkeit. Oft findet man bei Patienten mit Tinnitus so etwas wie ein inneres Krankheitsverbot", so ein Auszug aus dem Deutschen Ärzteblatt.


Aktuelle Meldungen

pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

23.09.2023

Verhütung und sexuelle Gesundheit: Die Bedeutung von Aufklärung und Beratung

Verhütung ist ein wichtiger Aspekt der sexuellen Gesundheit und Familienplanung, der Menschen in fast allen Lebensphasen betrifft.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

22.09.2023

Gaming zum Entspannen – wie viel Spielen ist gesund?

Heute weiß man, dass das Bild vom Nerd, der nur in seinem dunklen Zimmer sitzt und dessen bester Freund der Bildschirm ist, längst überholt ist, und dass es sich hierbei um ein Klischee handelt.


pixabay / lechenie-narkomanii
© pixabay / lechenie-narkomanii

18.09.2023

Was ist Sucht und Genesung?

Sucht, auch als Abhängigkeit bekannt, ist ein Zustand, in dem eine Person einen unwiderstehlichen Drang hat, eine bestimmte Substanz oder ein bestimmtes Verhalten regelmäßig zu konsumieren oder auszuführen.


pixabay / keresi72
© pixabay / keresi72

14.09.2023

Matratzenkauf: Was sind die wichtigsten Faktoren?

Guter und gesunder Schlaf ist essentiell für uns alle. Daher sollte auch der Matratze hinreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden, was wir mit diesem Artikel einmal näher tun möchten.


pexels / ron-lach
© pexels / ron-lach

12.09.2023

Cellulite kombiniert vorbeugen und bekämpfen

Orangenhaut, Bindegewebsschwäche, Cellulite – die Dellen an Hüfte, Oberschenkeln und Po haben viele Namen. Sie können zudem eine erhebliche Belastung für das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden darstellen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader