Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Cholesterin

Wie kommt es zur Arteriosklerose und zum Herzinfarkt?

Ist mehr LDL-Cholesterin im Blut als von den Körperzellen benötigt wird – sei es durch zu fettreiche Nahrung oder anlagebedingt – wird es von bestimmten Blutzellen aufgenommen.

Anzeige:

Diese so genannten Schaumzellen neigen dazu, das überschüssige Cholesterin in kleinsten Rissen der Gefäßwand abzulagern.
Dadurch entsteht ein „Fettstreifen“, der die Anlagerung weiterer Blutbestandteile fördert, bis schließlich ein so genannter arteriosklerotischer Plaque entstanden ist.

Auf diese Weise wird der Gefäßdurchmesser eingeengt, oder – im schlimmsten Falle – das Gefäß wird vollkommen verstopft.

Folge: die Durchblutung wird schlechter bzw. unmöglich. Der Sauerstoffmangel kann die betroffenen Organe, vor allem Herz, Gehirn, sowie die Gliedmaßen, vor allem die Beine, schädigen.

Gefährlich sind auch die Stadien vor einer Verkalkung, da sich die Plaques auch lösen, in die Blutbahn zurückkehren und feinere Kapillaren verstopfen können. Auf diese Weise entsteht ein Herzinfarkt.

Es wird also deutlich, dass der Übeltäter bei der Arterioskleroseentstehung in erster Linie das LDL-Cholesterin ist. Besonders „gefährlich“ ist das LDL, wenn es in oxidierter, d. h. in chemisch veränderter Form vorliegt. Diese Oxidation geschieht durch freie Radikale, die zum Beispiel durch Umweltgifte oder Zigarettenrauch freigesetzt werden.

Ein hoher HDL-Cholesterinwert dagegen wirkt der Arterienverkalkung eher entgegen. Deswegen ist es bei der Messung des Cholesterinspiegels auch wichtig, die Unterscheidung zwischen diesen beiden Cholesterinformen zu machen.

Manchmal kommt es nämlich vor, dass ein hoher Cholesterinwert lediglich durch einen Anstieg des HDL zustande kommt – in solch einem Fall liegt dann meist keine Gesundheitsgefährdung vor.

Bei einem Gesunden ohne weitere Risikofaktoren sollte der Gesamtcholesterinspiegel im Blut bei ca. 240 mg/dl liegen, wobei der LDL-Anteil davon nicht mehr als 160 mg/dl ausmachen sollte.

Bei Personen mit zusätzlichen Risikofaktoren für Arteriosklerose (Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht) dagegen sollten Gesamtwerte von 200 mg/dl und LDL-Werte von nicht mehr als 130 mg/dl angestrebt werden.

Noch mehr aufpassen müssen Patienten, die bereits Gefäßerkrankungen haben: Bei ihnen sollte das Gesamtcholesterin möglichst 180 mg/dl, das LDL-Cholesterin weniger als 100 mg/dl betragen.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Ben_Kerckx
© pixabay / Ben_Kerckx

29.09.2023

Wunderalge Chlorella – das kann das Superfood wirklich

Superfoods sind in aller Munde. Eines dieser Superfoods, das in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat, ist Chlorella. Diese winzige Mikroalge ist aufgrund ihrer beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile und Nährstoffdichte zu einem wichtigen Bestandteil vieler Ernährungspläne geworden.


pexels / karolina-grabowska
© pexels / karolina-grabowska

28.09.2023

Braune Nageldesigns sind zurück!

Die 90er sind zurück? Zumindest auf Deinen Nägeln. Braune Nageldesigns sind nämlich voll im Trend. Zeit also die UV Lampe herauszuholen und Dir wieder schöne und trendige Nagel-Looks zu zaubern!


pixabay / pexels
© pixabay / pexels

27.09.2023

Aktuelle Gesundheitstrends, die jeder kennen sollte

Trends gibt es nicht nur auf der ganzen Welt, sondern sie haben auch immer wieder das Potenzial, das Leben zahlreicher Menschen zu bestimmen.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

23.09.2023

Verhütung und sexuelle Gesundheit: Die Bedeutung von Aufklärung und Beratung

Verhütung ist ein wichtiger Aspekt der sexuellen Gesundheit und Familienplanung, der Menschen in fast allen Lebensphasen betrifft.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

22.09.2023

Gaming zum Entspannen – wie viel Spielen ist gesund?

Heute weiß man, dass das Bild vom Nerd, der nur in seinem dunklen Zimmer sitzt und dessen bester Freund der Bildschirm ist, längst überholt ist, und dass es sich hierbei um ein Klischee handelt.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader