Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Diabetes Mellitus

Diagnose durch den Arzt

Da die nicht verwertbare Glukose letztlich mit dem Urin ausgeschieden wird, ist sie hier nachweisbar. In früheren Zeiten war das Schmecken des „süßen" Urins die einzige Methode, die Überzuckerung zu erkennen. Heute kann die Zuckerkonzentration genauer gemessen werden.

Anzeige:

Messung des Blutzuckers: Nüchtern gemessen beträgt der Zuckerwert im Kapillarblut, zum Beispiel aus der Fingerbeere, normal 90 mg/dl, bzw. 5,04 mmol/l. Von einem erhöhten Wert spricht man bei Werten bis 110 mg/dl, bzw. 6,10 mmol/l. Diabetes liegt vor bei Werten darüber vor. Eine Möglichkeit ist es auch, den Blutzuckerwert direkt nach dem Essen zu messen. Schnellt er hier stark hoch, auf Werte über 180 mg/dl bzw. 10,0 mmol/l, ist dies ein Zeichen für einen beginnenden Diabetes, auch wenn der Nüchternblutzucker im Normalbereich liegt.

Von einem Diabetes mellitus spricht man also, wenn bei wiederholten Messungen folgende Grenzwerte des Blutzuckers überschritten werden:

  • 110 Milligramm pro Deziliter bzw. 6,1 Millimol pro Liter in nüchternem Zustand
  • 180 Milligramm pro Deziliter bzw. 10,0 Millimol pro Liter nach der Mahlzeit.

Glukosetoleranztest: Nach einer Mahlzeit ist der Glukosewert generell erhöht. Bei Diabetern schnellt der Wert allerdings höher, wie vorhin beschrieben, und er baut sich auch langsamer wieder ab. Wenn er zwei Stunden nach einer Mahlzeit immer noch erhöht ist, spricht man entweder von einem Diabetes oder von einer gestörten Glukosetoleranz, also einem beginnenden Diabetes. Eine gestörte Glukosetoleranz liegt vor, wenn der Nüchternblutzucker unter 120 mg/dl und der 2-Stunden-Blutzucker zwischen 140 und 200 mg/dl liegt.

Messung des Urins: Nieren sollten eigentlich dieEiweißart Albumin filtern und zurückhalten. Wenn die Nierenfunktion durch den Diabetes gestört ist, wird zuviel Eiweiß an den Urin abgegeben, was durch im Labor anhand des „Mikro-Albuminurie-Wertes" in den kleinsten Spuren bestimmt werden kann. Die Urinstreifen aus der Apotheke messen den „Albuminurie-Wert": Das Prinzip ist ähnlich, die Messgenauigkeit ist grober.

HbA1c-Wert

Ab einem Blutzucker von 160 bis 180 mg/dl wird die so genannte Nierenschwelle für Glukose überschritten. Jetzt beginnt der Köper, überschüssige Glukose über den Urin auszuscheiden, die hier auch nachgewiesen werden kann.
Dieser Wert gibt den Prozentanteil des mit Glukose verbundenen roten Blutfarbstoffs an. Hb steht für den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. A1c ist die Stelle, an der die Zuckermoleküle eine chemische Reaktion eingehen. Normalerweise liegt der HbA1c-Wert bei 4 bis 6 Prozent. Je höher der Blutzuckerspiegel über einen gewissen Zeitraum ist, umso höher ist auch der HbA1c-Wert. Er ist damit ein gutes Kontrollinstrument für den Arzt, ob die Therapie gut verläuft. Denn dann sollte der HbA1c immer unter 7 Prozent, optimalerweise unter 6,5 Prozent liegen.

Ketonkörperchen, ein Produkt des Kohlehydratstoffwechsels in der Leber, können bei Diabetes ebenfalls im Urin nachgewiesen werden. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich die Zellen nicht mehr von Glukose ernähren, sondern stattdessen von Ketonkörperchen. Diese Ketonuriebestimmungen sind vor allem bei Stoffwechselentgleisungen angezeigt.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader