Wie bereits erwähnt, Gicht ist das Ergebnis einer Purinstoffwechselstörung. Purine werden zum einen vom Körper selbst gebildet und zum anderen mit der Nahrung aufgenommen.
Anzeige:
Also geht es zunächst einmal darum, purinreiche Nahrungsmittel zu meiden. Dazu gehört beispielsweise Geflügel, Fleisch (vor allem Innereien) aber auch Hering, Sardellen, Hülsenfrüchte und Spinat. Darüber hinaus sollte der Alkoholkonsum reduziert werden, da dieser Gicht ebenfalls begünstigen kann.
Außerdem ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Das heißt, es sollten mindestens 2 Liter Mineralwasser und Kräutertee getrunken werden. Das beugt Harnsäureablagerungen in der Niere vor.
Natürlich muss Übergewicht, falls vorhanden, reduziert werden. Regelmäßige Bewegung wirkt ebenfalls vorbeugend.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.