Wie bereits erwähnt, Gicht ist das Ergebnis einer Purinstoffwechselstörung. Purine werden zum einen vom Körper selbst gebildet und zum anderen mit der Nahrung aufgenommen.
Anzeige:
Also geht es zunächst einmal darum, purinreiche Nahrungsmittel zu meiden. Dazu gehört beispielsweise Geflügel, Fleisch (vor allem Innereien) aber auch Hering, Sardellen, Hülsenfrüchte und Spinat. Darüber hinaus sollte der Alkoholkonsum reduziert werden, da dieser Gicht ebenfalls begünstigen kann.
Außerdem ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Das heißt, es sollten mindestens 2 Liter Mineralwasser und Kräutertee getrunken werden. Das beugt Harnsäureablagerungen in der Niere vor.
Natürlich muss Übergewicht, falls vorhanden, reduziert werden. Regelmäßige Bewegung wirkt ebenfalls vorbeugend.
Heute weiß man, dass das Bild vom Nerd, der nur in seinem dunklen Zimmer sitzt und dessen bester Freund der Bildschirm ist, längst überholt ist, und dass es sich hierbei um ein Klischee handelt.
Sucht, auch als Abhängigkeit bekannt, ist ein Zustand, in dem eine Person einen unwiderstehlichen Drang hat, eine bestimmte Substanz oder ein bestimmtes Verhalten regelmäßig zu konsumieren oder auszuführen.
Guter und gesunder Schlaf ist essentiell für uns alle. Daher sollte auch der Matratze hinreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden, was wir mit diesem Artikel einmal näher tun möchten.
Orangenhaut, Bindegewebsschwäche, Cellulite – die Dellen an Hüfte, Oberschenkeln und Po haben viele Namen. Sie können zudem eine erhebliche Belastung für das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden darstellen.