Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Antibiotikatherapie

Welches Antibiotikum hilft bei welcher Krankheit?

Nicht alle Antibiotika wirken bei allen Bakterien gleich gut, weil nicht alle Bakterien gleich aufgebaut sind.

Anzeige:
Zum Beispiel wirken gegen eine Streptokokkenangina Penicillin sehr gut, Metronidal aber z. B. überhaupt nicht. Dieses wiederum hilft sehr gut bei Infektionen mit anaeroben Bakterien.

Der Arzt verschreibt ein bestimmtes Antibiotikum entweder aufgrund der Erscheinungsweise einer Krankheit, wobei er anhand von Symptomen und durch Erfahrung auf einen bestimmten Erreger tippt. So wird z. B. eine Mandelentzündung meist durch A-Streptokokken verursacht, gegen die Penicillin wirksam ist.

Bei unklaren Erregern, Resistenzen und bei schweren Infektionen setzt der Arzt eine Kultur an, worauf der Erreger genau zu bestimmen ist. In diesem Fall wird das Antibiotikum gezielt gegen eine bestimmte Bakterienart ausgewählt.

Breitbandantibiotika (z. B. Aminoglykoside, Makrolide, Cephalosporine, Tetracycline, Breitbandpenicilline) wirken gegen eine relativ große Zahl von Bakterien, jedoch nicht gegen alle! Sie sollten jedoch nur eingesetzt werden, wenn eine Therapie mit Schmalspektrumantibiotika nicht möglich ist, z. B. bei schweren Mischinfektionen mit mehreren Bakterien.

Bei Infektionen mit bekannten einzelnen Erregern sollten Schmalspektrumantibiotika, die gezielt gegen das krankheitsauslösende Bakterium gerichtet sind, bevorzugt werden, um die Resistenzbildung einzudämmen (siehe Abschnitt "Resistenz bei Bakterien").


Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader