Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Frauen-Krebsvorsorge

Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge

Noch Anfang der 70er Jahre war der Gebärmutterhalskrebs die häufigste Krebsart bei Frauen. Doch dies hat sich mit Einführung des gesetzlichen Früherkennungsprogramms im Jahr 1971 geändert. Seit dieser Zeit bieten nämlich die Krankenkassen den Frauen an, dass sie ab dem 20. Lebensjahr einmal im Jahr kostenlos die gynäkologische Krebsvorsorge in Anspruch nehmen dürfen. Seitdem werden Zellveränderungen am Gebärmutterhals meist schon in der Vorstufe entdeckt und entfernt. Die Vorstufen zählen aber noch nicht zu den Krebserkrankungen, weshalb die Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs von Platz 1 auf Platz 10 gesunken ist. Das Durchschnittsalter von Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium (In-situ-Karzinom) liegt bei etwa 35 Jahren. Bei Frauen ab dem 60. Lebensjahr wird häufiger Krebs im fortgeschrittenen Stadium festgestellt. Insgesamt erkranken daran pro Jahr 6500 Frauen in Deutschland. Viel zu viele, wenn man bedenkt, dass mit einer harmlosen und schmerzfreien Vorsorgeuntersuchung auch diese Fälle vermeidbar wären.

Anzeige:

Der Gebärmutterhals (Cervix uteri) ist das untere Drittel der Gebärmutter. Er besteht aus Bindegewebe und Muskulatur. In seiner Mitte befindet sich ein enger Hohlgang, der von der Scheide zur Gebärmutterhöhle führt. Durch diesen Hohlgang drängen die Spermien nach oben, um die Eizelle zu befruchten. Mit ihnen kommen leider aber manchmal auch krebserregende Papillomaviren in den Gebärmutterhals.

Zur Scheide hin wird der Gebärmutterhals durch den Muttermund (Portio vaginalis) abgegrenzt, der auch mit dem Finger selbst tastbar ist. Histologisch, also von den Zelltypen her, besteht er aus einer Plattenepithelhaut und nicht aus Schleimhautzellen wie in der Gebärmutter. Die Plattenepithelhaut findet sich auch im Bereich des äußeren Muttermundes, also dort, wo der Gebärmutterhals in die Scheide mündet.

Die Entartung des Gewebes ist ein schrittweiser Prozess, der sich über Jahre hinziehen kann und über mehrere Krebsvorstufen verläuft. Diese werden mit dem sogenannten Pap-Abstrich eingeordnet (siehe „Diagnosen durch den Arzt“). Da der Muttermund für eine Untersuchung gut zugänglich ist, können Zellveränderungen bei regelmäßigen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. 


Aktuelle Meldungen

pixabay / lechenie-narkomanii
© pixabay / lechenie-narkomanii

18.09.2023

Was ist Sucht und Genesung?

Sucht, auch als Abhängigkeit bekannt, ist ein Zustand, in dem eine Person einen unwiderstehlichen Drang hat, eine bestimmte Substanz oder ein bestimmtes Verhalten regelmäßig zu konsumieren oder auszuführen.


pixabay / keresi72
© pixabay / keresi72

14.09.2023

Matratzenkauf: Was sind die wichtigsten Faktoren?

Guter und gesunder Schlaf ist essentiell für uns alle. Daher sollte auch der Matratze hinreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden, was wir mit diesem Artikel einmal näher tun möchten.


pexels / ron-lach
© pexels / ron-lach

12.09.2023

Cellulite kombiniert vorbeugen und bekämpfen

Orangenhaut, Bindegewebsschwäche, Cellulite – die Dellen an Hüfte, Oberschenkeln und Po haben viele Namen. Sie können zudem eine erhebliche Belastung für das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden darstellen.


pexels / kindel-media
© pexels / kindel-media

11.09.2023

Titration von Säuren in Magensäure: Einblicke in die Diagnose von Magenproblemen

Der menschliche Magen ist ein erstaunliches Organ, das eine entscheidende Rolle bei der Verdauung spielt.


pexels / karolina-grabowska
© pexels / karolina-grabowska

07.09.2023

Woran erkennt man einen guten Osteopathen?

Gerade wer noch keine Erfahrung mit der Osteopathie gemacht hat, der wird sich mit Sicherheit fragen, woran man eigentlich einen guten Osteopathen erkennt.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader