Ein Ödem – auch bezeichnet als Wassersucht oder Gewebswassersucht – ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe und in Körperhöhlen.
Anzeige:
Die Flüssigkeit sammelt sich im Gewebe, nachdem sie – aus verschiedenen möglichen Gründen – aus dem Gefäßsystem (z. B. Blut- und Lymphkreislauf) ausgetreten ist. Dadurch bilden sich Schwellungen, meist in den Beinen. Die ausgetretene Flüssigkeit besteht je nach Ursache der Krankheit aus einem differierenden Gehalt an Eiweiß und Wasser.
Daneben gibt es auch noch das Lipödem, das ähnlich wie das Ödem oft an den Beinen auftritt. Hierbei handelt es sich aber nicht um eine Ansammlung von „Gewebswasser“, sondern um eine krankhaft vermehrte Bildung des Unterhautfettgewebes.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.