Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Brottrunk

Brotmilchsäure

Die Milchsäure ist eine organische Säure, die 1780 von dem Chemiker Karl Wilhelm Scheele in saurer Milch entdeckt wurde. Grundsätzlich ist Milchsäure in allen milchsauren Produkten enthalten. Auch der säuerliche Geschmack von Buttermilch, Kefir oder Joghurt kommt durch die Milchsäure zustande.

Wird Glukose unter Sauerstoffmangel abgebaut, so entsteht Milchsäure. Der „Muskelkater" ist ein bekanntes Beispiel für Milchsäureablagerungen im Muskelgewebe, wenn bei körperlicher Anstrengung das Sauerstoffangebot nicht ausreicht. Milchsäure entsteht aber auch als Stoffwechselprodukt von Mikroorganismen im Darm, den Milchsäurebakterien. Ebenso kann sie unbeschadet von außen durch milchsaure Produkte zugeführt werden, da sie gut verträglich ist und die Darmschleimhäute nicht reizt.

Anzeige:

Brotmilchsäure unterstützt den Körper bei der Abwehr schädlicher Keime, die meist mit der Nahrung in den Darm gelangen. Im Magen-Darm-Trakt übernimmt die Brotmilchsäure eine grundlegende Regulierungsfunktion und sie ist ein natürlicher Gegner von Fäulniskeimen und Darmpilzen.

Milchsäure gibt es in zwei Formen: als rechtsdrehende und als linksdrehende. Brottrunk enthält beide Formen zu gleichen Anteilen. Die rechtsdrehende Milchsäure, welche die Ebene des polarisierten Lichtes nach rechts dreht, kommt auch im menschlichen Körper vor und kann darum gut vom Körper aufgenommen werden. Sie kann in der Leber zu Energie umgewandelt werden und übernimmt eine Schutzfunktion auf der Darmschleimhaut.

Die linksdrehende Milchsäure, die polarisiertes Licht nach links dreht, wird vom menschlichen Körper dagegen schwerer aufgenommen. Bis vor kurzem glaubte man, dass linksdrehende Milchsäure schädlich sei, da sie sich im Körper ablagern und eine Übersäuerung des Darms die Folge sein könnte. Heute weiß man jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Linksdrehende Milchsäure wird als eine Art flüssiger Ballaststoff angesehen, der über das Blut durch den Körper transportiert wird und Ablagerungen und Verkalkungen auflösen kann. Milchsäure wird im Gewebe abgelagert und trägt allgemein zur Entgiftung bei.

Brottrunk enthält durchschnittlich 1,1g Brotmilchsäure pro 100g und über fünf Millionen lebende Milchsäurebakterien pro 100ml. Durch diesen hohen Gehalt an Milchsäure wird Brottrunk zu einem idealen Getränk, um ein gesundes Darmmilieu zu schaffen und zu bewahren.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader