Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Gesunde Ernährung

2. Achten Sie auf Qualität und traditionelle Lebensmittel!

Der Appetit kann dann am besten funktionieren, wenn ihm "ordentliche" Lebensmittel angeboten werden. Dazu gehören alle Grundnahrungsmittel in traditioneller Zubereitung, also Obst, Gemüse und Salate, Brot, Reis und Nudeln, Fleisch und Wurst, Fisch, Geflügel und Eier, Milch, Milchprodukte und Käse und durchaus auch ein Bier oder ein Glas Wein (sofern keine Suchtgefahr besteht).

Anzeige:

Bei Limonaden und Colagetränken, Chips, Flips und anderen Knabbereien hat es der Appetit dagegen schwer. Denn diese Produkte sind vielfach so hergestellt, dass sie zum Mehr-Essen und Weiter-Trinken animieren. Sie kennen den Effekt: Ist die Chipstüte erst einmal aufgerissen, wird sie meist bis zum letzten Krümel leergefuttert, auch wenn man gar keinen Hunger hatte.

Nach dem Genuss von Limonaden und Colagetränken fällt es dem Körper außerdem schwerer, seine Kalorienzufuhr an den Bedarf anzupassen. Das ist insbesondere für Menschen mit Gewichtsproblemen von Nachteil.
Ein hoher Limo- und Colakonsum kann außerdem die Knochen schädigen und das Risiko für Osteoporose steigern. Deswegen gehören alle diese Produkte nicht zu den empfehlenswerten Grundnahrungsmitteln. Der gelegentliche Verzehr ist jedoch unbedenklich.

Ein zweites Problem für den Appetit sind Fertigprodukte, die Geschmacksverstärker (z.B. Glutamat), Süßstoffe und teilgehärtete Fette enthalten (stehen alle auf der Zutatenliste).
Süßstoffe und Geschmacksverstärker können den Appetit "an der Nase herumführen", so dass man entweder mehr verzehrt als eigentlich notwendig ist (Geschmacksverstärker) oder schnell wieder Hunger bekommt (Süßstoffe). Geschmacksverstärker werden zudem häufig anstelle hochwertiger Zutaten (z.B. Fleisch) eingesetzt.

Bei der Verwendung teilgehärteter Fette entstehen so genannte Trans-Fettsäuren, die gesundheitlich höchst bedenklich sind. Sie verschlechtern den Cholesterin- und Blutfettspiegel und stehen daher im Verdacht, Herz-Kreislauferkrankungen Vorschub zu leisten. Teilgehärtete Fette befinden sich vor allem in Knabberartikeln, Fertigprodukten und fertig gekauftem Gebäck sowie Süßigkeiten.

Aus all diesen Gründen sollten Fertigprodukte, Knabberartikel und Süßwaren eher die Ausnahme als die Regel auf dem Speiseplan sein. Wer Fertigkuchen, Tütensuppen, Mikrowellenmenüs und Lightprodukte nur gelegentlich verspeist, braucht sich natürlich keine Sorgen zu machen.


Aktuelle Meldungen

pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

30.11.2023

Achtung vor diesen Symptomen – sie könnten auf eine ernste Erkrankung der Zähne hinweisen

Das eigene Wohlbefinden ist stark von der eigenen Mundgesundheit abhängig. Viel zu oft wird genau das leider unterschätzt.


pexels / cojanu-alexandru
© pexels / cojanu-alexandru

28.11.2023

Bewegung ist Leben: Die Bedeutung und Vielfalt der Physiotherapie

Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.


pexels / john-tekeridis
© pexels / john-tekeridis

22.11.2023

Smart Home Lösungen für Menschen mit Behinderungen: Mehr Unabhängigkeit im Alltag

Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

20.11.2023

Stressabbau und Entspannung: Wie Massagen Ihr Wohlbefinden steigern können

Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.


pixabay / 422737
© pixabay / 422737

18.11.2023

Augenlasern: Wie läuft die Behandlung ab?

Augenlaserbehandlungen bieten eine bewährte Lösung für Sehschwächen wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader