Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Folsäure

Folsäure - Schutz vor Herz-Kreislaufkrankheiten

Einer der sehr giftigen Stoffe, die im Körper beim Abbau von Eiweißen entstehen, ist die schwefelhaltige Aminosäure Homocystein.
© Evi-Fotoarchiv

Wenn sie sich im Körper anreichert, kann dies lebensgefährliche Folgen haben, denn Homocystein greift die Innenwände von Blut-, Herz- und Lymphgefäßen an. Dadurch rauen sich die ansonsten glatten Gefäßinnenwände auf, wodurch Ablagerungen begünstigt werden. Infolgedessen kann es zu einer Gefäß-“Verkalkung“ (Atherosklerose) und dem damit verbundenen Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, kommen.

Anzeige:

Der Zusammenhang zwischen Homocystein und Gefäßverengung ist erst seit einigen Jahren bekannt. Davor ist es Ärzten oft unverständlich gewesen, warum Menschen, die weder zuviel Blutfette noch einen erhöhten Blutdruck haben, dennoch an einer Gefäßablagerung erkranken. Heute aber gilt ein zu hoher Homocysteinspiegel als so schädlich, dass der Stoff als mindestens so gefährlicher Risikofaktor wie Cholesterin und Bluthochdruck eingestuft wird. Der Homocysteinspiegel im Blut sollte unter 10 Mikromol/Liter liegen.

Normalerweise wird Homocystein im Organismus umgehend unschädlich gemacht. Dazu braucht der Körper vor allem Folsäure, die zu den B-Vitaminen gehört. Neben Folsäure helfen auch die Vitamine B6 und B12, das Homocystein zu entsorgen. Jedes der Vitamine hat dabei seine besondere Aufgabe. Wichtig ist: Diese wasserlöslichen Vitamine müssen dem Körper von außen durch die Nahrung zur Verfügung gestellt werden.

Weit über die Hälfte der Deutschen nehmen nicht die 400 Mikrogramm Folsäure täglich auf, die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt. Zu einer Unterversorgung mit Folsäure und den anderen B-Vitaminen kommt es deshalb erst recht in Lebenssituationen, die einen Mehrbedarf mit sich bringen, wie es in der Schwangerschaft und ab einem Alter von etwa 40 Jahren der Fall ist. Hat der Mensch zuwenig dieser B-Vitamine in seinem Körper, dann wird das Homocystein nicht abgebaut, sondern seine Konzentration nimmt beständig zu.


Aktuelle Meldungen

pexels / john-tekeridis
© pexels / john-tekeridis

22.11.2023

Smart Home Lösungen für Menschen mit Behinderungen: Mehr Unabhängigkeit im Alltag

Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

20.11.2023

Stressabbau und Entspannung: Wie Massagen Ihr Wohlbefinden steigern können

Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.


pixabay / 422737
© pixabay / 422737

18.11.2023

Augenlasern: Wie läuft die Behandlung ab?

Augenlaserbehandlungen bieten eine bewährte Lösung für Sehschwächen wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus.


pexels / trinh-trần
© pexels / trinh-trần

17.11.2023

Effektive Strategien zur Lebensdauerverlängerung von Schutzkleidung im Arbeitsumfeld

Im Arbeitsumfeld ist die Schutzkleidung nicht nur eine notwendige Sicherheitsmaßnahme, sondern auch ein bedeutender Faktor für die Effizienz und Kosteneffektivität.


pexels / leohoho
© pexels / leohoho

15.11.2023

Fit im Winter – mit Omega 3 Fettsäuren das Immunsystem unterstützen

Der Winter naht mit großen Schritten, und die kalte, dunkle Jahreszeit schlägt so manchem aufs Gemüt.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader