RATGEBER - Säure-Basen-Haushalt
Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt
![]() | ![]() | Stellen Sie Ihre Nahrung so zusammen, dass auf etwa 70 Prozent Basenbildner nur 30 Prozent Säurebildner kommen. Anzeige: Welche Nahrungsmittel wozu gehören, hängt von den Inhaltsstoffen ab. |
![]() |
Faustregeln:
- Basisch verhalten sich alle Gemüsearten, Kartoffeln, Salate, Pilze und Obst
- Basisch verhalten sich alle molkehaltigen Eiweiße
- Basisch verhalten sich alle natürlichen Vollkornprodukte
- Sauer verhalten sich alle Limonaden und Colagetränke, denen freier Phosphor zugegeben wurde
- Sauer verhalten sich alle Weißmehlprodukte, weil hier der Mineralstoffanteil zum großen Teil entfernt wurde und das Gleichgewicht nicht mehr stimmt
- Sauer verhält sich Dosengemüse, weil es ausgelaugt ist
Wie er selbst sagt, sind die Aussagen letztlich Erfahrungswerte. Das erklärt auch, warum Tabellen in unterschiedlichen Büchern teilweise Widersprüche enthalten.
Aber auch wenn noch nicht alles rund um die Wirkungsweise der Säure-Basen-Ernährung geklärt ist – dass sie wirkt, ist zweifellos gesichert. Es gibt hochinteressante wissenschaftlich gesicherte Studien, die beweisen, dass eine basenreiche Ernährung gut für die Knochenmineralisation ist und dass eine säurebildende Ernährung die Osteoporose fördert.
