Eine übermäßig erschlaffte Bauchdecke entsteht oft infolge mehrerer Schwangerschaften oder radikaler Diäten.
Anzeige:
Der erste Schritt, um das Muskel- und Bindegewebe wieder zu straffen, besteht in gezielter Gymnastik.
Bei einer starken Überdehnung kommt man mit diesen Methoden aber oft nicht weiter. In diesem Fall kann die Bauchdecke auch operativ gestrafft werden. Dabei wird nicht nur das erschlaffte und mitunter in tiefen Falten hängende Gewebe gestrafft: Vergleichbar mit der Vorgehensweise beim Facelift (siehe dort) wird gleichzeitig auch die Stützfunktion der unter der Haut liegenden Muskulatur wieder hergestellt.
Die Bauchdeckenstraffung ist deshalb ein großer, nicht zu unterschätzender Eingriff. Er erfordert eine professionelle Durchführung inklusive einer dementsprechenden Nachsorge.
Eine Narbe allerdings hinterlässt diese Operation auf jeden Fall. Durch moderne Schnitt- und Operationstechniken können die Nähte heute allerdings so angelegt werden, dass die Narbe unter einer Bikinihose gut versteckt werden kann. Sie verläuft über den Ansatz des Schamhügels leicht bogenförmig von Hüfte zu Hüfte.
Um die Körpersilhouette zu optimieren, kann die Straffung mit der Absaugung unerwünschter Fetteinlagerungen im Bauchbereich kombiniert werden.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.