Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Ästhetisch-plastische Chirurgie

Narkose

Alle unter die Haut gehenden bzw. einschneidenden Eingriffe haben eines gemeinsam: Wo auch immer sie eingesetzt werden, ist eine Anästhesie unvermeidlich.
Hier wird zwischen mehreren Möglichkeiten unterschieden.

Anzeige:
Lokalanästhesie:
Die sich bei vielen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen zunehmender Beliebtheit erfreuende Narkoseart ist die Lokalanästhesie. Sie wird insbesondere bei kurzen, oberflächlichen Eingriffen eingesetzt. Hierbei wird das Betäubungsmittel direkt in das betreffende Areal gespritzt, sodass eine lokal und zeitlich begrenzte Schmerzfreiheit erzielt wird.

Dämmerschlaf:
Um auch größere Eingriffe in örtlicher Betäubung durchführen zu können, ergänzen viele Chirurgen die Lokalanästhesie durch den Dämmerschlaf, wobei der Patient in einen mehr oder weniger tiefen Schlaf versetzt wird und damit die genauen Umstände des Eingriffs kaum wahrnimmt.

Die Tiefe des Dämmerschlafs ist Chirurgenphilosophie: Es gibt Chirurgen, die eine mäßige Sedierung vorziehen, um den Patienten auch während der Operation ansprechen zu können, andere bevorzugen die Operation am schlafenden Patienten, um unvorhersehbare Angstreaktionen von vorne herein zu vermeiden.

Bei einer Sedierung mittels Dauerinfusion ist zur optimalen Patientensicherheit die permanente Anwesenheit eines Anästhesisten zur Durchführung und Überwachung unerlässlich, ebenso sollte er für das postoperative Monitoring zur Verfügung stehen.

Vollnarkose:
Im Gegensatz zum Dämmerschlaf wird bei der Vollnarkose sowohl das Schmerzempfinden als auch das Bewusstsein des Patienten vollständig ausgeschaltet. Bei größeren Eingriffen ist einem Patienten das meist sehr recht. Er wird sozusagen ohne Schmerzen und sonstige Belastungen im Schlaf schön. Darüber hinaus stellt die Vollnarkose die völlige Bewegungslosigkeit des Patienten sicher und ermöglicht dem Chirurgen dadurch ein präzises Operieren.

Grundsätzlich gewährleisten die heutigen Narkosemedikamente – bei professioneller Dosierung und Steuerung – einen sanften Schlaf sowie eine schnelle Erholung.

Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader