Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Ästhetisch-plastische Chirurgie

Wie finde ich den richtigen Arzt?

Vielerorts wird mit den Bezeichnungen „kosmetischer Chirurg“ und „Schönheitschirurg“ geworben. Diese klingen gut, sind aber nur leider keine gesetzlich geschützten Berufsbezeichnungen.

Anzeige:

Auch die wohlklingenden „Beauty-Spezialisten“ oder „Chirurgen für Bodystyling“ sind keine seriösen Berufsbezeichnungen.

Und so ist es richtig:
Eine fundierte Ausbildung für ästhetische Operationen haben nur Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie, sowie Fachärzte mit der Zusatzweiterbildung Plastische Operationen.

In Bayern lautet die korrekte Zusatzbezeichnung „Plastische und Ästhetische Operationen“.

Zur Erklärung:

Als Arzt muss man nach dem Medizinstudium und der Approbation eine Weiterbildung absolvieren. Mit dieser sechsjährigen Weiterbildung kann man sich zu einem Facharzt spezialisieren. Wenn man sich zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie entschließt, erwirbt man zuerst grundlegende Kenntnisse in der Chirurgie und danach spezialisierte Kenntnisse in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Damit hat man die Qualifikation, Wiederherstellungsoperationen beispielsweise nach Krebsoperationen oder Unfällen, aber auch Schönheitsoperationen durchzuführen.

HNO-Ärzten und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen steht darüber hinaus eine ergänzende Spezialisierung offen. Diese befähigt sie zur Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“.

Dabei versteht es sich fast schon von selbst, dass beispielsweise der Hals-Nasen-Ohren-Arzt trotz einer möglichen Weiterbildung in Plastischer Chirurgie kaum der geeignete Ansprechpartner für eine Brustkorrektur oder Fettabsaugung ist.

Eine Erweiterung der Zusatzweiterbildung um den Begriff "Ästhetische Chirurgie" sowie eine Öffnung für andere Gebiete und Fachärzte wird aber in den Gremien der Bundesärztekammer diskutiert und ggf. dem 109. Deutschen Ärztetag (2006) vorgeschlagen. Dann wird dort evtl. darüber beraten, ob die Zusatzweiterbildung „Plastische und Ästhetische Operationen“ auch Hautärzte, Augenärzte und Gynäkologen absolvieren können.

Entsprechend qualifizierte Ärzte können Sie bei Ihrer jeweiligen Landesärztekammer erfragen. Weiterhin bietet die Website www.bodymize.de einen sehr guten Klinikfinder, der qualifizierte Ärzte in Ihrer Umgebung auflistet. Hierbei werden die wichtigsten Informationen und Besonderheiten der jeweiligen Anbieter sowie eine Kostenübersicht mit angezeigt.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader