Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Ästhetisch-plastische Chirurgie

Wie finde ich den richtigen Arzt?

Vielerorts wird mit den Bezeichnungen „kosmetischer Chirurg“ und „Schönheitschirurg“ geworben. Diese klingen gut, sind aber nur leider keine gesetzlich geschützten Berufsbezeichnungen.

Anzeige:

Auch die wohlklingenden „Beauty-Spezialisten“ oder „Chirurgen für Bodystyling“ sind keine seriösen Berufsbezeichnungen.

Und so ist es richtig:
Eine fundierte Ausbildung für ästhetische Operationen haben nur Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie, sowie Fachärzte mit der Zusatzweiterbildung Plastische Operationen.

In Bayern lautet die korrekte Zusatzbezeichnung „Plastische und Ästhetische Operationen“.

Zur Erklärung:

Als Arzt muss man nach dem Medizinstudium und der Approbation eine Weiterbildung absolvieren. Mit dieser sechsjährigen Weiterbildung kann man sich zu einem Facharzt spezialisieren. Wenn man sich zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie entschließt, erwirbt man zuerst grundlegende Kenntnisse in der Chirurgie und danach spezialisierte Kenntnisse in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Damit hat man die Qualifikation, Wiederherstellungsoperationen beispielsweise nach Krebsoperationen oder Unfällen, aber auch Schönheitsoperationen durchzuführen.

HNO-Ärzten und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen steht darüber hinaus eine ergänzende Spezialisierung offen. Diese befähigt sie zur Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“.

Dabei versteht es sich fast schon von selbst, dass beispielsweise der Hals-Nasen-Ohren-Arzt trotz einer möglichen Weiterbildung in Plastischer Chirurgie kaum der geeignete Ansprechpartner für eine Brustkorrektur oder Fettabsaugung ist.

Eine Erweiterung der Zusatzweiterbildung um den Begriff "Ästhetische Chirurgie" sowie eine Öffnung für andere Gebiete und Fachärzte wird aber in den Gremien der Bundesärztekammer diskutiert und ggf. dem 109. Deutschen Ärztetag (2006) vorgeschlagen. Dann wird dort evtl. darüber beraten, ob die Zusatzweiterbildung „Plastische und Ästhetische Operationen“ auch Hautärzte, Augenärzte und Gynäkologen absolvieren können.

Entsprechend qualifizierte Ärzte können Sie bei Ihrer jeweiligen Landesärztekammer erfragen. Weiterhin bietet die Website www.bodymize.de einen sehr guten Klinikfinder, der qualifizierte Ärzte in Ihrer Umgebung auflistet. Hierbei werden die wichtigsten Informationen und Besonderheiten der jeweiligen Anbieter sowie eine Kostenübersicht mit angezeigt.


Aktuelle Meldungen

pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

30.11.2023

Achtung vor diesen Symptomen – sie könnten auf eine ernste Erkrankung der Zähne hinweisen

Das eigene Wohlbefinden ist stark von der eigenen Mundgesundheit abhängig. Viel zu oft wird genau das leider unterschätzt.


pexels / cojanu-alexandru
© pexels / cojanu-alexandru

28.11.2023

Bewegung ist Leben: Die Bedeutung und Vielfalt der Physiotherapie

Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.


pexels / john-tekeridis
© pexels / john-tekeridis

22.11.2023

Smart Home Lösungen für Menschen mit Behinderungen: Mehr Unabhängigkeit im Alltag

Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

20.11.2023

Stressabbau und Entspannung: Wie Massagen Ihr Wohlbefinden steigern können

Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.


pixabay / 422737
© pixabay / 422737

18.11.2023

Augenlasern: Wie läuft die Behandlung ab?

Augenlaserbehandlungen bieten eine bewährte Lösung für Sehschwächen wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader