Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Reisekrankheiten

Keuchhusten (Pertussis) - das Wichtigste in Kürze

Was ist das?
Durch ein Bakterium hervorgerufene Infektionskrankheit. Stakkatoartige Hustenanfälle, gefolgt von erschwerter Einatmung oder Erbrechen sind die typischen Zeichen. Die STIKO hat 1991 die Keuchhusten-Impfung wieder für alle Kinder ab vollendetem 2. Lebensmonat empfohlen. Inzwischen wurde das Impfprogramm auf Jugendliche, beruflich Gefährdete, Frauen mit Kinderwunsch und enge Kontaktpersonen eines Babys ausgeweitet.

Anzeige:
Erreger:
Bordetella pertussis, gramnegatives bekapseltes Stäbchen-Bakterium.

Übertragung:
durch die Luft übertragen, Tröpfcheninfektion.

Zeit zwischen Ansteckung und Krankheitsausbruch:
7 bis 14 Tage.

Komplikationen:
Lungenentzündung, Krämpfe, bleibender Hirnschaden (0,6 bis 2 Prozent), Atemstillstand, Tod, vorwiegend bei Säuglingen.

Impfung:
Neuerdings gibt es einen azelluläre Pertussis-Impfstoff, er weist gegenüber dem früheren Ganzkeim-Impfstoff deutlich weniger Lokal- und Fieberreaktionen. Wird meist mit anderen Impfstoffen gespritzt, z. B. mit Antigenen gegen Diphtherie, Tetanus, Kinderlähmung (Poliomyelitis) und Hepatitis B.

Auffrischimpfung:
Für alle bereits als Säugling geimpfte wird eine Boosterimpfung zwischen 9 bis 17 Jahren empfohlen (STIKO 2000).

Impfempfehlung:
Öffentlich empfohlene Standardimpfung für alle gesunden Säuglinge und Kinder sowie ab 2000 für alle Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.

Seit Juli 2001: Impfempfehlung für Personal in Pädiatrie und Infektionsmedizin sowie in Gemeinschaftseinrichtungen für das Vorschulalter und Kinderheimen.

Seit Juli 2003: Erweiterung auf Personal der Schwangerenbetreuung.

Seit Juli 2004: Empfehlung für Frauen mit Kinderwunsch sowie für Väter, Geschwister und Betreuer (z. B. Tagesmütter, Babysitter, ggf.Großeltern)

Besonderheit:
Gehört zur Basisimpfung, wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader