Reisethrombose: Das gefährlichste Risiko für Gesunde. Auch Touristenklassesyndrom genannt, weil sich durch langes beengtes Sitzen Blut in den Beinen staut. Daraus kann Blut verkleben, ein Blutpfropf (Thrombus) sich lösen und Herzgefäße verstopfen (Lungenembolie).
Vorbeugung: Viel mit Kohlenhydraten und Elektrolyten angereicherte Getränke trinken. Keinen Alkohol. Häufig aufstehen, im Sitzen mit den Füßen wippen, um die Venenpumpe zu aktivieren. Risikopatienten sollten Kompressionsstrümpfe tragen und sich vom Arzt die „Thrombosespritze“ Heparin geben lassen.
Erkältung: Durch den Druckausgleich kommt es beim Starten und Landen zu einem völligen „Abdichten“ der Nasenwege.
Anzeige:
Hilfe: Nasentropfen ins Handgepäck
Herzpatienten: Arzt fragen. Grundsätzlich darf fliegen, wer Treppen steigen kann.
Schwangerschaft: Ab der 36. Schwangerschaftswoche bis sieben Tage nach Entbindung ist Fliegen nicht erlaubt. Aber Vorsicht in Malariagebieten.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.