Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Reisevorbereitung

Reisen per Flugzeug

Reisethrombose:
Das gefährlichste Risiko für Gesunde. Auch Touristenklassesyndrom genannt, weil sich durch langes beengtes Sitzen Blut in den Beinen staut. Daraus kann Blut verkleben, ein Blutpfropf (Thrombus) sich lösen und Herzgefäße verstopfen (Lungenembolie).
Vorbeugung:
Viel mit Kohlenhydraten und Elektrolyten angereicherte Getränke trinken.
Keinen Alkohol.
Häufig aufstehen, im Sitzen  mit den Füßen wippen, um die Venenpumpe zu aktivieren. Risikopatienten sollten Kompressionsstrümpfe tragen und sich vom Arzt die „Thrombosespritze“ Heparin geben lassen.

Erkältung:
Durch den Druckausgleich kommt es beim Starten und Landen zu einem völligen „Abdichten“ der Nasenwege.

Anzeige:
Hilfe:
Nasentropfen ins Handgepäck

Herzpatienten:
Arzt fragen. Grundsätzlich darf fliegen, wer Treppen steigen kann.

Schwangerschaft:
Ab der 36. Schwangerschaftswoche bis sieben Tage nach Entbindung ist Fliegen nicht erlaubt. Aber Vorsicht in Malariagebieten.


Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader