Anzeige:
Anzeige:

Charlotte mit Sommerbeeren

Charlotte mit Sommerbeeren auf Nussbiskuit (4 Personen)

Anzeige:

Zutaten:

Für die Charlotten:
200 g Sommerbeeren (Erdbeeren, Himbeeren,
Brombeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren)
3 Blatt weiße Gelatine
1 Vanilleschote
100 ml Milch
40 g Zucker
150 ml Sahne
3 Eigelb
1 Nussbiskuitboden
4 Zweige Pfefferminze

So wirds gemacht:

Die Beeren verlesen, waschen, putzen und trocken tupfen, in eine flache Form geben und etwa 15 Minuten ins Gefrierfach stellen.

Gelatine in kaltem Wasser einweichen, Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und das Mark mit einer Messerspitze herauskratzen, Milch in einen Topf geben und mit dem Vanillemark und dem Zucker verrühren und aufkochen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Sahne steif schlagen.

Eigelbe in eine Schüssel geben und verquirlen. Lauwarme Milch nach und nach zugeben und das Ganze über dem Wasserbad mit einem Schneebesen kräftig aufschlagen.

Gelatine ausdrücken, in einen kleinen Topf geben, erhitzen und dabei auflösen. Gelatine unter die Masse geben und etwas abkühlen lassen. Zum Schluss geschlagene Sahne unterziehen und vorbereitete Beeren vorsichtig darunter heben. Masse in Förmchen abfüllen und im Kühlschrank 4 Stunden, am besten über Nacht, stocken lassen.

Aus einem Nussbiskuitboden 4 Kreise (in Größe der Förmchen) ausstechen und die Charlotten darauf stürzen. Mit einigen Beeren und Pfefferminze garnieren.


Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.


pexels / pixabay
© pexels / pixabay

02.01.2025

Zeitlose Frisurentrends, die die Kopfhaut schonen

Hautpflege spielt in der täglichen Routine vieler eine große Rolle. Allerdings wird dabei häufig die Gesundheit der Kopfhaut außer Acht gelassen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader