Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Sex & Psyche

Die verdrängte Aggression

Tief in uns schlummern starke Triebe, die der Befriedigung unserer Lebensbedürfnisse, unserer Selbsterhaltung und unserem Schutz dienen. Zu diesen Trieben zählen zum Beispiel Hunger, Durst, die Pflege des Nachwuchses, das Bedürfnis nach Schlaf und die Sexualität. Die Aggression wird ebenfalls zu den Trieben gezählt, denn sie ist das „Werkzeug“, mit dem die Grundbedürfnisse notfalls eingefordert werden können. Allerdings besteht in einer zivilisierten Gesellschaft die Kunst im Umgang mit der Aggression darin, diese nicht impulsiv und ungefiltert auszuleben, sondern sie etwas zurückzuhalten und umzuwandeln. So wird sie gesellschaftsfähig.

Anzeige:

Ein Beispiel hierzu: Wenn eine Frau vor den Augen ihres Partners von einem anderen fremden Mann angemacht wird, so hat dieser vielleicht spontan den Wunsch, dem Konkurrenten einen Kinnhaken zu versetzen oder ihn anzubrüllen. Geschickter und zivilisierter ist es allerdings, den Fremden charmant in das Gespräch einzubinden, ebenfalls mit seiner Frau zu flirten und ihr dann bei passender Gelegenheit seine Liebe zu zeigen, sie zu umarmen und ihr einen netten Kuss zu geben. Deshalb hat für Tiefenpsychologen die Aggression auch positive Seiten. Sie gibt die Kraft, ein Problem oder eine Widrigkeit anzupacken und zu bewältigen.

Zwischen Aggression und Sexualität besteht eine enge Beziehung: So kommt in jeder sexuellen Handlung eine Portion Aggression zum Vorschein, und jede aggressive Handlung ist auch ein bisschen sexuell gefärbt. Normalerweise besteht allerdings zwischen den beiden Trieben ein ausgewogenes Verhältnis. Ist dies der Fall, entlädt sich mit dem Orgasmus auch ein Teil des Frustes, der sich im Laufe des Tages angesammelt hat. Jede gute Liebesbeziehung besteht also aus liebevollen und aggressiven Bestrebungen. Gestört ist die Beziehung, wenn der Aspekt Aggression völlig fehlt. Dann kann es sein, dass es einfach an der Lust am Sex mangelt. Gestört ist die Beziehung aber auch, wenn die Aggression dominant wird. In der Psychoanalyse wird dies als „Triebdurchbruch“ oder „Entmischung“ bezeichnet. Doch nicht nur die absolute Dominanz oder das absolute Fehlen der Aggression führt zu Problemen in der Sexualität, sondern auch der innere Kampf von gegensätzlichen Impulsen: Wie in dem Fallbeispiel zu sehen war, entstand die Erektionsstörung, weil der Mann stark aggressiv gestimmt war und sich rächen wollte, aber gleichzeitig versuchte, die Aggression abzuwehren.

Auch eine Frau kann aggressiv in der Sexualität sein. Dies zeigt sie aber normalerweise indirekt. „Spitze Bemerkungen“, „die kalte Schulter“, „eiskaltes Abblitzen lassen“ sind die typisch weiblichen Waffen der Aggression. So gilt in der Psychoanalyse bei der Frau das Fehlen des Orgasmus (Anorgasmie) als eine Form der Aggression. Ein indirekter Angriff. Die wahren Botschaften an dem Partner könnten nämlich sein: „Du schaffst es nicht, mich zu erregen“, „Ich gebe Dir nicht, was Du willst“, „Ich lehne Dich ab“, „Ich räche mich“ usw.

Etwas anderes ist es mit dem Scheidenkrampf (Vaginismus), der so stark sein kann, dass nicht einmal ein Finger, geschweige denn ein Penis eindringen kann. Ihm gehen oft gewaltsame und traumatische Erfahrungen voran. Der Sex würde das erfolgreich Verdrängte – wie Missbrauch in der Kindheit – wieder lebendig machen. Mittels des Scheidenkrampfes aber wird verhindert, dass die Erinnerung ins Bewusstsein dringt.

Zu einer Sexualstörung führt also nicht die bewusste, sondern die verdrängte Aggression.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader