Anzeige:
Anzeige:
News

Alopecia areata: Arten & natürliche Behandlung

pixabay / kalhh © pixabay / kalhh

Unser Immunsystem verteidigt und schützt unseren Körper vor Fremdkörpern wie Mikroben und anderen Aggressoren. Manchmal verwechselt unser Immunsystem jedoch gesunde Zellen mit Fremdkörpern und bekämpft sie. Dies wiederum kann zu einer Reihe von Erkrankungen führen, wie Multiple Sklerose, Typ-1-Diabetes, Morbus Crohn oder eben auch Alopecia areata.

Anzeige:

Von Alopecia areata können Männer wie Frauen altersunabhängig gleichermaßen betroffen sein. Dabei kommt es zu einem entzündlichen Angriff auf die Haarfollikel, welche sich verkleinern. In Folge dessen wird das Haarwachstum gestört und es kommt zu kreisrundem Ausfallen der Haare auf dem Kopf. In seltenen Fällen können auch  Barthaare, Augenbrauen und andere Körperhaare betroffen sein. 

Die genaue Ursache der Alopecia areata ist noch nicht bekannt. Wissenschaftler machen Autoimmunreaktionen und genetische Veranlagungen als Ursache für Alopecia areata verantwortlich. Auch psychische Ursachen wie Stress, Trauer oder Ängste können zum Teil kreisrunden Haarausfall auslösen. Nach bisherigen Erkenntnisstand lassen sich  Nährstoffmangel oder Fehlernährung als Verursacher für Alopecia areata ausschließen. 

Symptome von Alopecia areata

Alopecia areata macht sich durch runde bis ovale kahle Flecken auf der Kopfhaut bemerkbar. Diese Stellen können münzgroß bis einige Zentimeter im Durchmesser betragen.

Manche Menschen verlieren ihre Haare auch aufgrund anderer Erkrankungen in einem ähnlichen Muster. Es ist also besser, einen Arzt bzw. Online-Arzt-Plattform aufzusuchen, wenn Sie Symptome bei sich erkennen.

Alopecia areata ist für die Betroffenen meist psychisch belastend, da es ein Schönheitsmangel darstellt. Ansonsten ist die Erkrankung harmlos. Die kahlen Stellen wachsen in der Regel meist nach. Jedoch tritt der kreisrunde Haarausfall oft in Schüben auf und die nachwachsenden Haare sind weiß, da ihnen die Farbpigmente fehlen.

Wie macht sich Alopecia areata bemerkbar?

  • Kahle elfenbeinfarbene Stellen auf  der Kopfhaut
  • Haarklumpen auf Kissenbezügen oder in der Dusche
  • Flecken von Haarausfall an anderen Körperstellen
  • Tritt häufig bei Kindern und Erwachsenen bis zum mittleren Alter auf

Was sind die Arten von Alopecia?

1. Alopecia areata

Dieser Zustand wird durch den Verlust von Haarflecken bestimmt. Er kann sich fortsetzen und zu Alopecia totalis oder Alopecia universalis führen.

2. Alopecia totalis

Alopecia totalis wird durch den Haarausfall der gesamten Kopfhaut bestimmt.

3. Alopecia universalis

Alopecia universalis ist durch Haarausfall im gesamten Gesicht und manchmal sogar am Körper gekennzeichnet.

4. Androgenetische Alopezie

Androgenetische Alopezie ist eine Form des Haarausfalls, die typischerweise ein Muster auf der Kopfhaut bildet. In diesem Zustand tritt Haarausfall bei Männern über beiden Schläfen auf und bildet eine "M"-Form. Bei Frauen wird das Haar auf der Kopfhaut dünner.

Androgenetische Alopezie bei Männern ist mit einer Reihe anderer Erkrankungen verbunden. Einige davon sind Herzkrankheiten und Bluthochdruck. Bei Frauen ist diese Erkrankung mit dem polyzystischen Ovarialsyndrom assoziiert, einer Erkrankung, die aufgrund von hormonellen Ungleichgewichten auftritt.

Dermatologische Behandlungen bei Alopezie

Bei dieser Erkrankung müssen Sie möglicherweise mit einer Vielzahl von Medikamenten experimentieren, um herauszufinden, welches für Sie besser wirkt.

1. Kortikosteroide

Diese entzündungshemmenden Medikamente bekämpfen die Reaktionen des Immunsystems. Sie können in die Kopfhaut gespritzt oder topisch verordnet werden. Kortikosteroide können von Ihrem Arzt auch in Form von Pillen verschrieben werden.

Nebenwirkungen

  • Übelkeit
  • Gewichtszunahme
  • Reizung des Magens
  • Stimmungsänderungen
  • Flüssigkeitsretention

2. Topische Immuntherapie

Dieser Prozess führt dazu, dass die Kopfhaut auf Medikamente reagiert. Chemikalien wie SADBE und DPCP werden verwendet, um allergische Reaktionen auszulösen. Die allergische Reaktion fördert den Haarwuchs.

Sie muss konsequent durchgeführt werden, damit die Haare weiter wachsen. Die topische Immuntherapie gilt als wirksame Behandlung für den Haarwuchs bei Menschen mit Alopecia areata.

Nebenwirkung

Dieser Prozess verursacht einen juckenden Ausschlag auf der Kopfhaut.

3. Minoxidil

Diese Lösung mit Minoxidil wird auf die Kopfhaut aufgetragen und häufig zur Behandlung von Kahlköpfigkeit verwendet. Es dauert etwa 12 Wochen, bis Veränderungen im Haarwuchs bemerkt werden.

Nebenwirkungen

  • Schläfrigkeit
  • Übelkeit
  • Müdigkeit
  • Schwindelgefühl
  • Erbrechen
  • Veränderungen der Farbe/Länge der Körperbehaarung
  • Schmerzen in der Brust
  • Temporäre Schwellung

Natürliche Hausmittel gegen Alopezie

Jahrelange umfangreiche Forschung und persönliche Erfahrungen haben gezeigt, dass die folgenden natürlichen Behandlungen Menschen mit Alopecia areata helfen können.

1. Koreanischer Roter Ginseng

Ginseng wird häufig als pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt. Es wird gesagt, dass der koreanische rote Ginseng den Haarwuchs bei einigen Menschen mit Alopecia areata wirksam fördern kann.

2. Stressbewältigung

Stress kann dazu beitragen, das Auftreten von Alopecia areata von Zeit zu Zeit auszulösen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, mit dem Stressniveau umzugehen. 

3. Zwiebelsaft/Knoblauchgel

Studien legen nahe, dass das Auftragen von Zwiebelsaft oder Knoblauchgel auf die betroffenen Stellen das Haarwachstum fördern kann. 

4. Aromatherapie mit ätherischen Ölen

Öle wie Rosmarin, Zedernholz und Thymian haben sich als wirksame Heilmittel erwiesen, die bei einigen Menschen mit Alopecia areata den Haarwuchs fördern. Regelmäßige Massagen mit diesen ätherischen Ölen können das Nachwachsen der Haare unterstützen. 

5. Massieren der Kopfhaut

Es wird vermutet, dass das tägliche 10-15-minütige Massieren der Kopfhaut den Haarwuchs fördern kann. Das liegt daran, dass das Massieren eine Durchblutung der Haarfollikel bewirkt. Dies gibt ihnen die Kraft, neue Haarsträhnen zu bilden. Es wird empfohlen, die Kopfhaut im Winter regelmäßig mit Öl zu massieren, um zu verhindern, dass sie austrocknet.

6. Ayurvedische Heilmittel wie Shirolepa & Prachana

Nach dem alten Ayurveda ist Shirolepa (oder Thala Pothichil) speziell zur Behandlung von Haarausfall bestimmt. Die Behandlung umfasst sanfte Kopfmassagen, gefolgt von einer Kräuterpackung und dem Aufgießen mit Kräuterölen wie Brahmi, Amla und Gotu Kola. Der Prozess wird 21 Tage lang wiederholt.

Prachana ist auch eine ayurvedische Technik für den Haarwuchs, bei der mit winzigen Nadeln in die Kopfhaut gestochen wird. Nasya- und Rasayana-Therapien sind weitere Behandlungen, die in der Ayurveda zur Verbesserung der Symptome von Alopecia areata angewandt werden.

Homöopathische Behandlungen für Alopecia areata

Verschiedene homöopathische Arzneimittel wie Silicea 200, Mezereum 200, Syphilinum 200 und Flusssäure 6 werden von homöopathischen Ärzten zur Behandlung von Alopecia areata verschrieben. Sprechen Sie mit Ihrem homöopathischen Arzt darüber, welches Mittel Sie je nach Ihrer Situation und Ihren Symptomen verwenden sollten.

Welche Nahrungsmittel sollten Sie essen, wenn Sie an Alopezie leiden?

Auch wenn Alopecia areata nicht durch Mangelernährung ausgelöst wird, helfen zahlreiche Vitalstoffe das Haarwachstum anzuregen und das Immunsystem zu stärken. Daher sollten Sie auf eine ausgewogene, gesunde und haarkräftigende Ernährung achten.

1. Obst und Gemüse

Leuchtend buntes Obst und Gemüse wie Äpfel, Erdbeeren, Brokkoli, Spinat und Blumenkohl u.a. enthalten Antioxidantien. Dies reduziert Entzündungen im Körper, was bei der Verminderung von Alopezie-Symptomen helfen kann.

2. Nüsse

Nüsse wie Mandeln, Walnüsse und Haselnüsse enthalten Omega-3-Fettsäuren, die eine hervorragende Möglichkeit zur Verringerung von Entzündungs- und Alopezie-Symptomen darstellen.

3. Zwiebeln

Reich an Antioxidantien kann der Verzehr von Zwiebeln in jeder beliebigen Form zur Verbesserung der Alopezie-Symptome beitragen.

4. Fisch

Ein weiteres Nahrungsmittel, das reich an Omega-3-Fettsäuren ist, ist Fisch. Der Verzehr von Fisch kann zur Besserung von Alopezie-Symptomen beitragen.

5. Eiweiß

Ihr Haar besteht hauptsächlich aus Eiweiß. Zu den proteinreichen Lebensmitteln gehören Eier, Fleisch und Bohnen.

6. Ghee und Öle

Öle wie Oliven-,Raps- und Kokosöl enthalten einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und versorgen Sie mit wichtigen Omega-3-Fettsäuren, die helfen, Entzündungen zu reduzieren. 

Fazit

Bei kreisrundem Haarausfall setzt das Haarwachstum meist nach einigen Monaten von alleine wieder ein. Falls dies nicht der Fall sein sollte, gibt es medikamentöse Therapien, die Sie mit Ihrem Arzt absprechen können. Zudem besteht auch die Möglichkeit alleine, begleitend zur ärztlichen Behandlung oder vorbeugend  über natürliche Heilmittel und eine gesunde Lebensweise die Haare optimal zum Wachsen zu bringen und das eigene Immunsystem zu stärken.

Autor: Wissen-Gesundheit Redaktion

Newsletter Abbonieren



D-Run

D-RUN

D-RUN

D-RUN ist eine Doku-Soap, in der Menschen mit Diabets ihr Leben verändern und mit Hilfe eines Expertenteams sportlich aktiv werden. Erfahren Sie mehr!



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader