Anzeige:
Anzeige:

Blattsalate in Meerrettich-Senfdressing mit gebratenen Austernpilzen

Blattsalate in Meerrettich-Senfdressing mit gebratenen Austernpilzen (2 Portionen)

Anzeige:

Zutaten:

Für den Salat:
2 Tomaten
1 Zwiebel
2 EL Balsamicoessig
1 EL Apfelsaft,
Jodsalz, Pfeffer aus der Mühle
1 EL Rapsöl
etwa 1 cm frischer Meerrettich
1 TL Körnersenf
120 g Austernpilze
200 g Blattsalate (Kopfsalat, Eissalat, Lollo rosso, Feldsalat, Chicorée)
1 kl. Bund frische Kräuter (Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Dill)
Rapsöl

So wirds gemacht:

Die Tomaten oben kreuzweise einritzen, mit heißem Wasser überbrühen und die Haut abziehen. Halbieren, Stielansatz und Kerne entfernen und das Fruchtfleisch klein würfeln.

Die Zwiebel abziehen und in feiner Würfel schneiden, aus Essig, Apfelsaft, Salz, Pfeffer, Senf und Öl ein Dressing zubereiten, den Meerrettich schälen und fein reiben, zu dem Dressing geben, die Tomatenwürfel vorsichtig unterheben.

Die Austernpilze mit einem feuchten Tuch oder Küchenkrepp abreiben und in Stücke teilen.

Die Blattsalate putzen, waschen, trocken schleudern und in mundgerechte Stücke zupfen.

Die Kräuter abbrausen, trockenschütteln, einige Blätter zur Seite legen, den Rest fein hacken und unter das Dressing rühren.

Eine beschichtete Pfanne mit wenig Rapsöl ausreiben und die Austernpilze rasch von beiden Seiten braten. Zum Schluss salzen und pfeffern.

Die Blattsalate dekorativ auf Tellern anrichten. Die Austernpilze darüber verteilen und mit dem Dressing beträufeln. Die restlichen Kräuter darüber streuen.


Aktuelle Meldungen

pixabay / slavoljubovski
© pixabay / slavoljubovski

18.07.2025

Gesunde Zähne ein Leben lang: So einfach funktioniert die richtige Mundhygiene

Ein gesundes, strahlendes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – es ist ein Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden.


pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader