News
Tanzstil verrät die Persönlichkeit
"Bewege dich zu Musik, und ich sage dir, wie du bist." Dass dies funktioniert, behaupten finnische Forscher von der Universität Jyväskylä. Sie zeigten in Experimenten, dass sich Persönlichkeitsmerkmale eines Menschen in seiner spontanen Tanzbewegung zu Musik widerspiegeln. War bisher erwiesen, dass die Bewegung zur Musik das Selbstbewusstsein einer Person zeigt, so glauben die Wissenschaftler nun auch Hinweise auf stabile Persönlichkeitszüge entdeckt zu haben.
Einzigartigkeit kommt zum Vorschein
Das Team rund um den Musikwissenschaftler Geoffrey Luck wählten aus 900 Personen 60, die infolge eines Tests deutlich zu einer von fünf Grundeigenschaften - Extrovertiertheit, Neurotizismus, Verträglichkeit, Aufgeschlossenheit und Gewissenhaftigkeit - zuzuordnen war. Im zweiten Schritt spielte man den Versuchspersonen 30 Musiktitel aus Jazz, Latin, Techno, Pop, Rock und Funk vor und bat sie, sich dazu zu bewegen. Kameras mit Bewegungserkennung filmten mit und eine spezielle Computersoftware analysierte die Aufnahmen.
Was die Forscher suchten, fanden sie auch. Extrovertierte bewegten sich energetisch, gestenreich und mit viel Platzbedarf am Parkett, Neurotiker zeigten einen nervös-abgehackten Tanzstil und kamen nur bei Rockmusik aus ihrem Schneckenhaus. Verträglichkeit ging mit sanften, weichen Bewegungen und eher seitlichen Schritten einher, Offenheit mit besonderer Rhythmusbetonung und Auf-Ab-Bewegung und schließlich Gewissenhaftigkeit mit einem von festen Schrittfolgen geprägten Tanzstil.
Profis genügen zwei Schritte
"Der Körper und seine Bewegungen sind immer Ausdruck des Außen- und Innenleben eines Menschen. Wenngleich derart eindeutige Abgrenzungen kaum zulässig sind, erkennt man an den Tanzbewegungen, wohin ein Mensch tendiert", bestätigt die Entwicklungspsychologin Regina Pauls vom Orff-Institut der Universität Mozarteum in Salzburg. Tanzen eignet sich somit gut dazu, andere Person kennen zu lernen. "Zusätzlich steigt wie beim Sport das Adrenalin, was uns fröhlich und offen macht. Bewegung schafft Berührung, die Emotionen weckt und in Folge Ängste verschwinden lässt."
Dass man auch ohne Musik und Tanzbewegungen zum Ziel kommt, behauptet die Choreografin Irina Pauls vom Leipziger Tanztheater. "Für sehr geschulte Augen reichen zwei Schritte, um in einen Menschen zu blicken. Schon daraus kann man Koordination, Zentriertheit, Energie, Aktivität, Mitteilungsfreude und Kommunikation mit der Außenwelt ablesen."
Autor: pressetext.de, Johannes Pernsteiner (Stand 26.11.2010)Weitere Themen:
- Polnische Pflegekräfte – die ideale Lösung für die Betreuung deutscher Senioren
- Innovative Lösungen – das moderne Sanitätshaus im Überblick
- Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden
- Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann
- Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit