Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Dellwarzen


Bei Dellwarzen handelt es sich um eine Virusinfektion der Haut.
Sie äußert sich durch kleine hellrote Knötchen auf der Haut. Sie werden entweder durch direkten oder auch indirekten Kontakt übertragen. Also beispielsweise bei Kindern durch Körperkontakt im Kindergarten oder bei Erwachsenen mitunter durch Geschlechtsverkehr.

Anzeige:
Seltener erfolgt die Ansteckung durch das gemeinsame Benutzen eines Handtuchs. In der Regel vergehen vom Zeitpunkt der Übertragung bis zur Sichtbarwerdung der Dellwarzen zwei bis acht Wochen. Es handelt sich hierbei um eine gutartige Erkrankung, welche am häufigsten bei Kindern unter zehn Jahren zu finden ist, vor allem auch dann, wenn eine Veranlagung zur Neurodermitis besteht.

Dellwarzen lassen sich gut und schnell mit einer eigens dafür entwickelten Pinzette ausdrücken aber auch mit entsprechenden Cremes abschaben oder auch sonst mit den üblichen Anti-Warzen-Medikamenten behandeln.


Aktuelle Meldungen

pixabay / slavoljubovski
© pixabay / slavoljubovski

18.07.2025

Gesunde Zähne ein Leben lang: So einfach funktioniert die richtige Mundhygiene

Ein gesundes, strahlendes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – es ist ein Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden.


pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader