Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Fehlgeburt


Von einer Fehlgeburt spricht man, wenn eine Schwangerschaft beendet wird, noch bevor der Fötus lebensfähig ist.

Anzeige:
Die Ursachen für eine Fehlgeburt können unterschiedlicher Natur sein: so können genetische Defekte, hormonelle Störungen und Infektionen, aber auch Fehlbildungen der Gebärmutter, sowie Blutgruppenunverträglichkeiten Auslöser sein.

Zu den typischen Faktoren, welche eine Fehlgeburt andeuten können, gehören vaginale Blutungen und das Einsetzen der Wehen.
Die weitere Vorgehensweise hängt nun davon ab, ob das Kind noch am Leben ist. In diesem Fall wird versucht, die drohende Fehlgeburt durch strenge Bettruhe und die Einnahme von Medikamenten zu verhindern. Sollte der Fötus allerdings nicht mehr leben, ist die Schwangerschaft durch die Gabe wehenfördernder Medikamente zu beenden.


Aktuelle Meldungen

pixabay/arpit
© pixabay/arpit

18.09.2025

Rückengesundheit am Büroarbeitsplatz

Langes Sitzen und monotone Arbeitsabläufe gehören für viele Berufstätige zum Alltag.


pexels / Nataliya Vaitkevich
© pexels / Nataliya Vaitkevich

18.09.2025

Entdecken Sie natürliche Heilmittel für den Alltag

In einer Zeit, in der die moderne Medizin unbestreitbare Fortschritte erzielt hat, besinnen sich immer mehr Menschen auf die Kraft der Natur.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

08.09.2025

Natürliche Methoden zur Linderung von Kopfschmerzen

Akute und persistierende Kopfbeschwerden beeinträchtigen den Alltag in vielfältiger Weise. Manche Betroffene verspüren ein Pochen im Schläfenbereich, während andere unter hämmernden Anfällen leiden.


pexels / goran-grudic
© pexels / goran-grudic

11.08.2025

Vasektomie: die sichere dauerhafte Verhütung für Männer

Paare, die eine ungewollte Schwangerschaft zuverlässig verhindern möchten, haben unterschiedliche Möglichkeiten, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.


pexels / shkrabaanth
© pexels / shkrabaanth

06.08.2025

Augenlasern – wie unterscheiden sich die Behandlungen?

Begriffe wie „Vierauge“, „Brillenschlange“ oder „Nasenradler“ hat schon so mancher Brillenträger gehört – und sich vielleicht darüber geärgert. Dabei sind die Sehhilfen inzwischen längst keine Seltenheit mehr auf deutschen Nasen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader