Dies ist eine vorübergehende Beeinträchtigung der Fähigkeit, Sinneswahrnehmungen oder seelische Vorgänge so im Gehirn zu speichern, dass sie bei der passenden Gelegenheit ins Bewusstsein gerufen werden könnten.
Begriffe wie „Vierauge“, „Brillenschlange“ oder „Nasenradler“ hat schon so mancher Brillenträger gehört – und sich vielleicht darüber geärgert. Dabei sind die Sehhilfen inzwischen längst keine Seltenheit mehr auf deutschen Nasen.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?