Von Herzjagen spricht man dann, wenn die Pulzfrequenz bei 100 Schlägen die Minute oder höher liegt.
Anzeige:
Das Herzjagen, welches sich durch ein starkes Klopfen und Unruhegefühl bemerkbar macht, kann die Folge von einer Schilddrüsenüberfunktion, aber auch seelischer Stresszustände oder äußerer Faktoren wie beispielsweise einem Wetterwechsel sein. Herzjagen hört oft genauso plötzlich auf, wie es gekommen ist. Die Betroffenen kennen diesen Zustand oft aus Erfahrung und wissen, was zu tun ist. Helfen können kühlende Umschläge um den Hals. Wenn der Zustand jedoch länger anhält oder des Öfteren wiederkehrt ist der Arzt zu verständigen. Schließlich kann Herzjagen bei bereits bestehenden anderen Herzerkrankungen gefährlich werden und sogar zum plötzlichen Herztod führen.
In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.