Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Immunglobulin


Glykoproteine, die nach Kontakt des Organismus mit einem Allergen von B-Lymphozyten und Plasmazellen gebildet werden, und in Gewebsflüssigkeiten für die humorale Immunität verantwortlich sind.

Anzeige:
Ein Immunglobulin ist ein wichtiger Eiweißkörper, der speziell für die Abwehr von Infektionserregern oder körperfremden Material zuständig ist.

Von den verschiedenen Arten der Globuline ist das so genannte Gammaglobulin der medizinisch wichtigste Bestandteil des Blutserums, da in ihm fast alle anderen Antikörper, eben die Immunglobuline, enthalten sind.

Bisher unterscheidet man zwischen fünf Untergruppen der Immunglobuline (IgG, IgA, IgM, IgD und IgE). Menschen, die beispielsweise zu wenig Gammaglobuline im Blutserum haben, sind viel anfälliger für Infektionen. Das Immunsystem dieser Menschen lässt sich aber durch künstlich gewonnene Gammaglobuline stärken.

Aktuelle Meldungen

pixabay / slavoljubovski
© pixabay / slavoljubovski

18.07.2025

Gesunde Zähne ein Leben lang: So einfach funktioniert die richtige Mundhygiene

Ein gesundes, strahlendes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – es ist ein Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden.


pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader