Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Mumps


Mumps ist eine Infektionskrankheit, die durch den gleichnamigen Virus per Tröpfcheninfektion übertragen wird und meist Kinder unter 15 Jahren betrifft.

Anzeige:
Typische Krankheitszeichen sind zunächst Fieber, Übelkeit und Appetitlosigkeit. In den darauf folgenden 24 Stunden entwickelt das Kind einseitige Ohrenschmerzen. Kauen und Schlucken sind ebenfalls schmerzhaft.

Charakteristisch für Mumps ist die Schwellung der Speichel- und Ohrspeicheldrüsen. Normalerweise sinkt das Fieber innerhalb der ersten sechs Tage.

Außer Bettruhe und fiebersenkenden Medikamenten ist gewöhnlich keine spezielle Therapie wichtig. Das Kind sollte viel trinken, allerdings keine sauren Getränke, weil sonst die Speicheldrüsen vermehrt arbeiten müssen.
Manche Kinder kauen gerne Kaugummi, da sie dies als Druckerleichterung empfinden.

Es kann bei Mumps durchaus zu Komplikationen kommen. So entwickelt sich in manchen Fällen eine Hirnhautentzündung; die Entzündung kann bei Jungen oder Männern auch auf die Hoden übergehen.


Aktuelle Meldungen

pixabay/arpit
© pixabay/arpit

18.09.2025

Rückengesundheit am Büroarbeitsplatz

Langes Sitzen und monotone Arbeitsabläufe gehören für viele Berufstätige zum Alltag.


pexels / Nataliya Vaitkevich
© pexels / Nataliya Vaitkevich

18.09.2025

Entdecken Sie natürliche Heilmittel für den Alltag

In einer Zeit, in der die moderne Medizin unbestreitbare Fortschritte erzielt hat, besinnen sich immer mehr Menschen auf die Kraft der Natur.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

08.09.2025

Natürliche Methoden zur Linderung von Kopfschmerzen

Akute und persistierende Kopfbeschwerden beeinträchtigen den Alltag in vielfältiger Weise. Manche Betroffene verspüren ein Pochen im Schläfenbereich, während andere unter hämmernden Anfällen leiden.


pexels / goran-grudic
© pexels / goran-grudic

11.08.2025

Vasektomie: die sichere dauerhafte Verhütung für Männer

Paare, die eine ungewollte Schwangerschaft zuverlässig verhindern möchten, haben unterschiedliche Möglichkeiten, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.


pexels / shkrabaanth
© pexels / shkrabaanth

06.08.2025

Augenlasern – wie unterscheiden sich die Behandlungen?

Begriffe wie „Vierauge“, „Brillenschlange“ oder „Nasenradler“ hat schon so mancher Brillenträger gehört – und sich vielleicht darüber geärgert. Dabei sind die Sehhilfen inzwischen längst keine Seltenheit mehr auf deutschen Nasen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader