Die Ohrspeicheldrüse (Parotis) ist zunächst einmal die größte der Mundspeicheldrüsen. Sie befindet sich teilweise vor und unter dem Ohr und erstreckt sich vom Unterkieferwinkel bis zum Jochbein. Während die Unterkiefer- und Unterzungendrüsen neben Speichel auch noch Schleim absondern, liefert die Ohrspeicheldrüse ausschließlich dünnflüssigen, schleimfreien Speichel.
Anzeige:
Zu einer Ohrspeicheldrüsenentzündung kommt es gewöhnlich als Symptom einer anderen Grunderkrankung, so etwa bei Mumps, Niereninsuffizienz oder nach Bauchoperationen. Als Behandlung besteht die Möglichkeit, die Drüse mehrmals täglich in den Mundraum auszumassieren. Manchmal wird ein Antibiotikum verordnet. Nur in seltenen Fällen ist ein operativer Eingriff notwendig.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.