Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Tumor


Tumor heißt zunächst einmal nur Schwellung.

Anzeige:
Wenn heute allerdings von Tumoren gesprochen wird, sind damit Geschwülste gemeint, die entweder gut- oder bösartig sein können.

Eine gutartige Geschwulst ist in der Regel durch ein langsames Wachstum gekennzeichnet. Sie ist häufig von Bindegewebe umgeben und vergrößert sich durch Zellteilung, wodurch sie das umliegende Gewebe verdrängt.

Gutartige Geschwulste sind meistens, wie der Name bereits sagt, ungefährlich, sollten aber beobachtet werden, da auch sie ihren Charakter verändern können. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, sie zu entfernen.

Bösartige Tumore hingegen wachsen schnell, zerstören dabei das Nachbarschaftsgewebe und bilden schließlich Metastasen (Tochtergeschwülste). Sie müssen frühzeitig entfernt werden. Unter Umständen ist, neben der Operation, eine begleitende Therapie notwendig.

Unbehandelt führen bösartige Geschwulste normalerweise zum Tode.


Aktuelle Meldungen

pixabay / slavoljubovski
© pixabay / slavoljubovski

18.07.2025

Gesunde Zähne ein Leben lang: So einfach funktioniert die richtige Mundhygiene

Ein gesundes, strahlendes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – es ist ein Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden.


pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader