Prinzipiell unterscheiden sich die Therapien danach, ob die Erkrankung nur ein Organ oder ein ganzes Körpersystem betrifft. Wenn nur ein Organ ausfällt, dann wird der jeweilige produzierte Stoff ersetzt.
Anzeige:
Bei einer Autoimmunerkrankung, die das ganze Körpersystem betrifft, versuchen die Ärzte, die Entzündungsprozesse zu verlangsamen. Dies geschieht unter anderem mit Cortison, aber auch mit cortisonfreien Entzündungshemmern. Neue Medikamente sind die Biologicals, sie setzen generell die immunologischen Reaktionen herab.
Die genaue Ursache von Autoimmunerkrankungen ist trotz intensiver Forschung noch unklar. Wahrscheinlich entstehen die Autoimmunkrankheiten durch angeborene „Empfänglichkeit“ (genetische Disposition) in Kombination mit äußeren Einflüssen wie Viren oder Strahlen.
In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.
Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.