Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Autoimmunkrankheiten

Was ist die Wolfskrankheit?

Typisch für die Wolfskrankheit (med. systemischer Lupus erythematosus) sind entzündliche Hautveränderungen, Fieber, Gelenkentzündungen und Nierenfunktionsstörungen. Diese Krankheit ist schwer zu diagnostizieren. Normalerweise lässt sich eine Autoimmunerkrankung mit Blutuntersuchungen feststellen. Hier sind dann bestimmte, jeweils typische Entzündungsfaktoren oder Antikörper zu finden. Die Wolfskrankheit zeigt sich allerdings in so unterschiedlichen Gewändern, dass der Arzt meist erst spät den richtigen Verdacht bekommt. So sind Gesichtsrötungen typisch, Gewichtsschwankungen, Kopfschmerzen, Haarausfall, Brustschmerzen oder ein Anschwellen von Füßen und Beinen. Typisch ist auch: Schon wenig Sonne führt zum Sonnenbrand. Bei Kälte verfärben sich die Finger deutlich. Später bilden sich Organentzündungen. Doch die Symptome kommen schubweise und verschwinden wieder. Auch diese Krankheit ist nicht heilbar. Die Schmerzen werden durch die entzündungshemmenden Mittel Paracetamol oder Antirheumatika gelindert. Reichen sie nicht aus, wird Cortison eingesetzt. Das Antimalariamittel Hydroxychloroquin wirkt lindernd auf die Krankheitsschübe.

Anzeige:

Aktuelle Meldungen

pixabay/arpit
© pixabay/arpit

18.09.2025

Rückengesundheit am Büroarbeitsplatz

Langes Sitzen und monotone Arbeitsabläufe gehören für viele Berufstätige zum Alltag.


pexels / Nataliya Vaitkevich
© pexels / Nataliya Vaitkevich

18.09.2025

Entdecken Sie natürliche Heilmittel für den Alltag

In einer Zeit, in der die moderne Medizin unbestreitbare Fortschritte erzielt hat, besinnen sich immer mehr Menschen auf die Kraft der Natur.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

08.09.2025

Natürliche Methoden zur Linderung von Kopfschmerzen

Akute und persistierende Kopfbeschwerden beeinträchtigen den Alltag in vielfältiger Weise. Manche Betroffene verspüren ein Pochen im Schläfenbereich, während andere unter hämmernden Anfällen leiden.


pexels / goran-grudic
© pexels / goran-grudic

11.08.2025

Vasektomie: die sichere dauerhafte Verhütung für Männer

Paare, die eine ungewollte Schwangerschaft zuverlässig verhindern möchten, haben unterschiedliche Möglichkeiten, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.


pexels / shkrabaanth
© pexels / shkrabaanth

06.08.2025

Augenlasern – wie unterscheiden sich die Behandlungen?

Begriffe wie „Vierauge“, „Brillenschlange“ oder „Nasenradler“ hat schon so mancher Brillenträger gehört – und sich vielleicht darüber geärgert. Dabei sind die Sehhilfen inzwischen längst keine Seltenheit mehr auf deutschen Nasen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader