Woher der Autismus kommt, weiß man nicht. Früher war man der Meinung, dass ein liebloses Verhalten der Eltern die Kinder zu Autisten mache. Dies ist falsch. Ebenfalls falsch ist, dass eine Impfung von Masern, Mumps und Röteln dahinter stehe. Dieser Mythos basiert auf einer gefälschten Studie, die vor 11 Jahren veröffentlicht, aber mittlerweile widerrufen wurde. Heute vermuten die Wissenschaftler, dass bei Autisten bestimmte Hirnareale unterentwickelt sind. Dies scheint angeboren zu sein. Beim „frühkindlichen Autismus" vermeiden schon Säuglinge den Blickkontakt zu ihren Eltern. Beim „Asperger-Syndrom", einer anderen häufigen Autismusform, treten die ersten Symptome im Vorschulalter auf. Die Abgrenzungen zwischen den beiden Formen sind fließend. Deswegen sagen viele Wissenschaftler, dass das Asperger-Syndrom nur eine milde Form des frühkindlichen Autismus ist.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.