Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Grippe oder Erkältung?

Die Grippeschutzimpfung

In Deutschland kommt es in Folge von Grippeerkrankungen (mit dem Influenza-Virus) zu jährlich 5000 bis 8000 Todesfällen.

Anzeige:

Einen traurigen Rekord stellte das Virus in der Grippesaison 2002/2003 auf; hier hatte es 12.000 bis 15.000 Todesfälle gefordert! Weil das Grippevirus immer wieder epidemieartig auftritt, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts für bestimmte Personengruppen eine vorsorgliche Impfung. Dies sind Personen über 60 Jahre, sowie Patienten mit einer chronischen Erkrankung wie chronisch Leber-, Lungen-, und Nierenkranke, aber auch Herz-Kreislauf-Patienten, Diabetiker oder Menschen mit einer Immunschwäche (z. B. HIV). Auch Kinder und Jugendliche sollten laut STIKO geimpft werden, ebenso Menschen, die viel mit anderen in Kontakt kommen, wie ärztliches Personal, Lehrer, Busfahrer.

 

Die Impfung muss jährlich verabreicht werden, da sich das Influenza-Virus immer wieder verändert. Sie bewirkt zwar einen 90-prozentigen Schutz vor einer Grippeerkrankung. Der Schutz setzt nach ca. zwei Wochen ein.

Auch wenn des Öfteren kritische Stimmen bezüglich Impfungen laut werden, lässt sich nicht bestreiten, dass gerade die Grippeimpfung eine sinnvolle Sache ist.

Eine Grippeimpfung ist gut verträglich und wird normalerweise nur von geringen Nebenwirkungen, wie etwa einer lokalen Rötung, begleitet.
Manchmal klagen Patienten über Müdigkeit oder über eine leicht erhöhte Temperatur, aber auch diese Beschwerden sind meist nach ein bis zwei Tagen wieder verschwunden. Nur selten kommt es zu ernsteren Beschwerden.
 
Abzuraten ist lediglich dann von einer Impfung, wenn eine Hühnereiweißallergie besteht. Denn Hühnereiweiß ist der Trägerstoff der Impfung. Auch bei irgendeiner anderen Empfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff ist abzuraten, ebenso bei bestehenden neurologischen Erkrankungen.


Aktuelle Meldungen

pexels / goran-grudic
© pexels / goran-grudic

11.08.2025

Vasektomie: die sichere dauerhafte Verhütung für Männer

Paare, die eine ungewollte Schwangerschaft zuverlässig verhindern möchten, haben unterschiedliche Möglichkeiten, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.


pexels / shkrabaanth
© pexels / shkrabaanth

06.08.2025

Augenlasern – wie unterscheiden sich die Behandlungen?

Begriffe wie „Vierauge“, „Brillenschlange“ oder „Nasenradler“ hat schon so mancher Brillenträger gehört – und sich vielleicht darüber geärgert. Dabei sind die Sehhilfen inzwischen längst keine Seltenheit mehr auf deutschen Nasen.


pixabay / slavoljubovski
© pixabay / slavoljubovski

18.07.2025

Gesunde Zähne ein Leben lang: So einfach funktioniert die richtige Mundhygiene

Ein gesundes, strahlendes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – es ist ein Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden.


pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader