Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Tinnitus

Tinnitus - mehr als nur Ohrensausen

Anzeige:

Es klingelt, pfeift oder rauscht permanent. Das Geräusch ist mal lauter, mal leiser, aber immer präsent. Manchmal wird es übertönt, z. B. beim Hören von lauter Musik.

Auch wenn es in der Umgebung still wird, hört das Ohrensausen nicht auf. Das ist Tinnitus.

Der Begriff ist von dem lateinischen Verb "tinnire" abgeleitet, das "klingeln" bedeutet.

Die Ohrgeräusche entsprechen keinen akustischen Signalen aus der Umwelt. Nur der Betroffene selbst kann sie hören. Daher ist der Tinnitus physikalisch nicht messbar.

 

Das Ohrensausen kann seinen Ursprung im Ohr oder im Gehirn haben.

Mediziner unterscheiden zwei Arten: Zum einen den akuten Tinnitus, der als Ohrenklingeln sehr verbreitet ist und bis zu drei Monate anhalten kann.

Zum anderen den chronischen Tinnitus, der länger als sechs Monate Ohrgeräusche verursacht und die schwerste Form der Ohrkrankheit darstellt.


Aktuelle Meldungen

pixabay / slavoljubovski
© pixabay / slavoljubovski

18.07.2025

Gesunde Zähne ein Leben lang: So einfach funktioniert die richtige Mundhygiene

Ein gesundes, strahlendes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – es ist ein Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden.


pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader