RATGEBER - Entzündliche Darmerkrankungen
Klassische Behandlung
Befindet sich der Patient in einem akuten Schub und ist nur der Dünndarm befallen, verschreibt der Arzt ihm Cortisonpräparate. Diese lassen die Entzündung abklingen.
Als Dauertherapie haben sie jedoch den Nachteil, dass unerwünschte Nebenwirkungen auftreten können.
Eine gute Alternative mit deutlich weniger Nebenwirkungen ist daher der entzündungshemmende Wirkstoff Budesonid.
Ist der Dickdarm befallen, so hilft 5-Aminosalizylsäure. Dieses Medikament behandelt nicht nur den Darm während einer akuten Entzündung, sondern beugt zusätzlich erneuten Schüben vor.
Wirken die genannten Präparate nicht oder nicht mehr, greift der Arzt zu Darmantibiotika oder zu Medikamenten, die die Immunabwehr unterdrücken, so zum Beispiel zu Azathioprin.
Azathioprin wird auch in Kombination mit Cortison eingesetzt, denn es ist dazu fähig, die Ruhephase der Crohn-Krankheit zu verlängern und damit die Gesamtmenge von Cortison einzusparen.
Patienten, die sich im Ruhestadium ihrer Krankheit befinden, sollten ebenfalls Medikamente einnehmen, um einem Krankheitsrückfall hinauszuzögern. Dazu eignen sich die schon erwähnten Präparate mit 5-Aminosalizylsäure.
