Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Rund ums Auge

Doppeltsehen: Lähmungen der Augenmuskeln

Durch Kombination der verschiedenen Augenmuskeln bewegen wir unser Auge in verschiedene Blickrichtungen.
Beide Augen sind in ihren Bewegungen aufeinander abgestimmt.
Sind Muskeln gelähmt, lassen sich die Augen nicht mehr parallel stellen, man sieht doppelt.

Anzeige:

Augenmuskellähmungen entstehen durch Blutungen, Infektionskrankheiten, Vergiftungen, Durchblutungsstörungen, Geschwülste oder Hirnnervenschäden.
Auch Krankheiten wie Diabetes mellitus, multiple Sklerose, Arteriosklerose und AIDS haben manchmal Lähmungen zur Folge.

Eine Augenmuskellähmung kann entweder als Lähmung der inneren oder der äußeren Augenmuskeln auftreten.
Bei der inneren Augenmuskellähmung kommt es zu Störungen der Akkommodation, also der Umstellung von Nah- auf Fernsicht und umgekehrt.
Die äußere Augenmuskellähmung führt zum Schielen, anfangs mit Doppeltsehen bzw. Doppelbildern und Schwindelgefühl.


Aktuelle Meldungen

pixabay / slavoljubovski
© pixabay / slavoljubovski

18.07.2025

Gesunde Zähne ein Leben lang: So einfach funktioniert die richtige Mundhygiene

Ein gesundes, strahlendes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – es ist ein Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden.


pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader