Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Rückenschmerzen

Medikamentöse Behandlung

Bei der medikamentösen Therapie der Rückenschmerzen ist die Schmerzdauer und die Schmerzintensität von entscheidender Bedeutung.

Anzeige:

Leichte Schmerzen bis zu einer Dauer von drei Monaten können mit Acetylsalicylsäure oder anderen so genannten nichtsteroidalen Antirheumatika (z. B. Diclofenac, Ibuprofen) behandelt werden.

Bei stärkeren Schmerzen, oder auch Schmerzen, die länger als drei Monate anhalten und somit chronisch werden können, finden starke Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioidanalgetika Anwendung.
Sie werden gezielt eingesetzt. In der richtigen Dosierung, sind sie dann so gut wie nebenwirkungsfrei und machen nicht süchtig.

Verspannungen sind oft schmerzauslösend. In diesem Fall bieten sich so genannte Muskelrelaxantien an. Sie lösen die Verspannung und wirken so zusätzlich schmerzlindernd.


Aktuelle Meldungen

pixabay / slavoljubovski
© pixabay / slavoljubovski

18.07.2025

Gesunde Zähne ein Leben lang: So einfach funktioniert die richtige Mundhygiene

Ein gesundes, strahlendes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – es ist ein Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden.


pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader